Перевод damen с немецкого
Feldhockey-Weltmeisterschaft 2006 (Damen) — Hockey Weltmeisterschaft der Damen 2006 Samsung World Cup Women Anzahl Nationen 12 Weltmeister … Deutsch Wikipedia
Alpiner Skiweltcup 2007/Resultate Damen — Die Saison 2006/07 des Alpinen Skiweltcups sollte am 28. Oktober 2006 in Sölden beginnen. Wegen der warmen Witterung mussten die beiden Riesenslaloms aber abgesagt werden und wurden nicht nachgeholt. Das erste Rennen fand somit am 11. November… … Deutsch Wikipedia
Alpiner Skiweltcup 2008/Resultate Damen — Die Saison 2007/2008 des Alpinen Skiweltcups begann am 27. Oktober 2007 in Sölden und endete am 16. März 2008 anlässlich des Weltcup Finales in Bormio. Bei den Herren waren 40 Rennen geplant (10 Abfahrten, 7 Super G, 8 Riesenslaloms, 11 Slaloms,… … Deutsch Wikipedia
Alpiner Skiweltcup 2008/Resultate Herren — Die Saison 2007/2008 des Alpinen Skiweltcups begann am 27. Oktober 2007 in Sölden und endete am 16. März 2008 anlässlich des Weltcup Finales in Bormio. Bei den Herren waren 40 Rennen geplant (10 Abfahrten, 7 Super G, 8 Riesenslaloms, 11 Slaloms,… … Deutsch Wikipedia
Alpiner Skiweltcup 2009/Resultate Damen — Die Saison 2008/2009 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 25. Oktober 2008 in Sölden und endete am 15. März 2009 anlässlich des Weltcup Finales in Åre. Bei den Herren waren 36 Rennen geplant (9 Abfahrten, 6 Super G, 8… … Deutsch Wikipedia
Alpiner Skiweltcup 2007/Resultate Herren — Die Saison 2006/07 des Alpinen Skiweltcups sollte am 28. Oktober 2006 in Sölden beginnen. Wegen der warmen Witterung mussten die beiden Riesenslaloms aber abgesagt werden und wurden nicht nachgeholt. Das erste Rennen fand somit am 11. November… … Deutsch Wikipedia
Alpiner Skiweltcup 2009/Resultate Herren — Die Saison 2008/2009 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 25. Oktober 2008 in Sölden und endete am 15. März 2009 anlässlich des Weltcup Finales in Åre. Bei den Herren waren 36 Rennen geplant (9 Abfahrten, 6 Super G, 8… … Deutsch Wikipedia
Alpiner Skiweltcup 1985/Resultate Damen — Die Saison 1984/1985 des Alpinen Skiweltcups begann am 1. Dezember 1984 in Courmayeur (Frauen) bzw. am 2. Dezember in Sestriere (Männer) und endete am 23. März 1985 in Heavenly Valley. Bei den Männern wurden 31 Rennen ausgetragen (10 Abfahrten, 5 … Deutsch Wikipedia
Alpiner Skiweltcup 1985/Resultate Herren — Die Saison 1984/1985 des Alpinen Skiweltcups begann am 1. Dezember 1984 in Courmayeur (Frauen) bzw. am 2. Dezember in Sestriere (Männer) und endete am 23. März 1985 in Heavenly Valley. Bei den Männern wurden 31 Rennen ausgetragen (10 Abfahrten, 5 … Deutsch Wikipedia
Alpiner Skiweltcup 1986/Resultate Damen — Die Saison 1985/1986 des Alpinen Skiweltcups begann am 7. Dezember 1985 in Sestriere (Frauen). Am 17./18. August 1985 fanden in Las Leñas in Argentinien zwei Rennen der Männer statt, danach folgte eine über dreimonatige Pause bis Anfang Dezember … Deutsch Wikipedia
Alpiner Skiweltcup 1986/Resultate Herren — Die Saison 1985/1986 des Alpinen Skiweltcups begann am 7. Dezember 1985 in Sestriere (Frauen). Am 17./18. August 1985 fanden in Las Leñas in Argentinien zwei Rennen der Männer statt, danach folgte eine über dreimonatige Pause bis Anfang Dezember … Deutsch Wikipedia
Перевод damen с немецкого
Damen vom heiligen Herzen Jesu — (frz. Dames du Sacré Cœur), 1800 durch Mad. Magdal. Sophia Barat (gest. 1865) gestiftete, 1826 bestätigte weibliche Abzweigung des Ordens der Paccanaristen (s.d.), nach dem Vorbilde der Jesuitinnen (s. Englische Fräulein); hauptsächlich für die… … Kleines Konversations-Lexikon
Die Damen von der Küste — Filmdaten Deutscher Titel Die Damen von der Küste Originaltitel Les dames de la côte … Deutsch Wikipedia
Die Mährchen vom Rhein — Clemens Brentano (1778–1842) Die Mährchen vom Rhein sind vier Erzählungen, die Clemens Brentano von 1810 bis 1812[1] schrieb, aber zu Lebzeiten nicht veröffentlichte.[2] 1846 gab Görres die Rheinmärchen postum bei Cotta in Stuttgart … Deutsch Wikipedia
Tanhäuser, die Sage vom — Tanhäuser, die Sage vom. In einem Berge hielt Frau Venus (s. d.) prachtvollen unterirdischen Hofhalt; ein edler Ritter Tanhäuser, vielleicht jener Minnesänger Tanhuser, von dessen Liedern und Gedichten Einiges bis auf unsere Zeit erhalten ist,… … Damen Conversations Lexikon
Drei Damen vom Grill — Seriendaten Originaltitel Drei Damen vom Grill Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Orden der Damen vom Strick — Der Orden der Damen vom Strick oder wie er sich auch nannte, der gegürteten Damen, wurde 1498 von der Herzogin Anne de Bretagne als Damenorden gestiftet. Verschiedene Gründe werden als Stiftungsanlass angenommen. So sollte der Orden zum Andenken… … Deutsch Wikipedia
Damen in Weiß — Die Damen in Weiß (spanisch Movimiento Las Damas de Blanco “Laura Pollán”) sind eine Gruppe kubanischer Frauen, die sich für die Beachtung der Menschenrechte in ihrem Heimatland einsetzen. Die Frauengruppe entstand 2003 als Zusammenschluss… … Deutsch Wikipedia
Die Dämonen (Doderer) — Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff ist ein 1956 erschienener Roman von Heimito von Doderer. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung, Stellung im Gesamtwerk 2 Inhalt 3 Personal (mit Textproben) … Deutsch Wikipedia
Damen-Basketball-Bundesliga — Damen Basketball Bundesligen (DBBL) Sportart Basketball Gründungsjahr 2001 Mannschaften 36 Teams … Deutsch Wikipedia
Damen-Basketball-Bundesligen — (DBBL) Sportart Basketball Gründungsjahr 2001 Mannschaften 36 T … Deutsch Wikipedia
Die Büchse der Pandora (Buch) — Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie, die 1929 zuerst in den USA von Dodd, Mead and Company [1][2] und am 16. September desselben Jahres im Vereinigten Königreich… … Deutsch Wikipedia
Перевод damen с немецкого
Damm — bezeichnet: Damm (Wall), einen künstlich errichteten Wall aus einer Erd oder Felsschüttung Damm (Bergbau), ein trennendes Bauwerk im Untertage Bergbau kleine, reihenförmig angelegte Dämme aus angehäufelter Erde im beispielsweise Spargel oder… … Deutsch Wikipedia
Damm [1] — Damm, jede im Verhältnis zu ihrer Breite lang ausgedehnte Anschüttung, dazu dienlich, den Unterbau für eine höher als das Gelände liegende Fahrbahn zu bilden oder Schutz gegen Ueberflutung zu bieten. Häufig werden beide Zwecke miteinander… … Lexikon der gesamten Technik
Damm — may refer to: DAMM Cellular Systems A/S, a Danish provider for TETRA solutions. Damm (Dummerstorf), a village in the municipality of Dummerstorf, district of Rostock, Mecklenburg Vorpommern, Germany. Damm, Parchim, a municipality in the district… … Wikipedia
Damm — Sm std. (13. Jh., Form 16. Jh.), mhd. tam(m), mndd. dam, mndl. dam Stammwort. Wie anord. damm n. und afr. damm, domm eine späte Rückbildung aus dämmen. Die Schreibung mit d im Hochdeutschen beginnt seit frühneuhochdeutscher Zeit vom… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Damm [2] — Damm. Bedeichungen an Gebirgsflüssen haben nicht allein den Zweck, einen Teil der Talsohle gegen Ueberschwemmungen zu schützen, sondern sie bilden in der Regel auch ein wichtiges Mittel zur Einschränkung des Hochwasserbetts. Die diesem… … Lexikon der gesamten Technik
Damm [3] — Damm , Verdämmung oder Verspünden, im Bergbau der Abschluß eines Grubenbaues gegen das Eindringen von schädlichen Luftarten oder von Wasser. Wetterdämme sollen den Eintritt der in einem Teile der Grube sich entwickelnden gefährlichen Gase, z.B.… … Lexikon der gesamten Technik
Damm [2] — Damm, 1) (Altdamm), sonst feste Stadt im Randower Kreise des preußischen Regierungsbezirks Stettin an der Mündung der Plöne in den von der Oder gebildeten, 7/8 QM. großen Dammschen See; 2 Vorstädte, Tuchweberei, Fischerei, Flachs u.… … Pierer’s Universal-Lexikon
Damm — Damm: Älter nhd. Tamm (mhd. tam »Flut , Seedamm«) hat unter dem Einfluss der norddeutschen Wasserbaukunst seit dem 17. Jh. niederd. Anlaut angenommen. Dem mnd. dam entsprechen gleichbed. niederl. dam, engl. dam, schwed. damm. Das gemeingerm. Wort … Das Herkunftswörterbuch
Damm [1] — Damm, 1) die zur Verhütung einer Überschwemmung, zum Aufhalten (Abdämmen) des Wassers, zur Führung einer Straße durch niedrige wasserreiche Gegenden, auch zur Einschließung von Teichen angelegte, auf beiden Seiten abgeböschte Erhöhung von Erde,… … Pierer’s Universal-Lexikon
Damm [3] — Damm, 1) Christ. Tobias, geb. 1699 in Geithain; er st. 1778 als Rector des Kölnischen Gymnasiums in Berlin. Er gab heraus: Vestibulum Comenii (griechisch u. deutsch) 1731; Übersetzung des Homer, 1769 ff., 4 Bde.; des Pindar, 1770 f., 4 Thle., u.a … Pierer’s Universal-Lexikon
Damm [2] — Damm (Mittelfleisch, griech. Perinäum), bei Säugetieren der Raum zwischen After und Geschlechtsteilen, ist im weiblichen Geschlecht kürzer als im männlichen; er ist mit einigen Muskeln für den After und die Geschlechtsteile versehen. Verwundung,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon