Перевод kalt с немецкого на русский
Kalt — Kalt, kälter, kälteste, adj. et adv. im schärfsten Verstande, aller Wärme beraubt. Da nun kein bekannter Körper in der Welt aller Wärme gänzlich beraubt ist, so gibt es auch keinen vollkommen kalten Körper, daher kalt auch nur ein relativer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
kalt — Adj. (Grundstufe) von niedriger Temperatur Beispiel: Es ist kalt hier. Kollokationen: kalte Getränke etw. kalt servieren kalt Adj. (Aufbaustufe) ohne Mitgefühl, gleichgültig Synonyme: abweisend, frostig, gefühlskalt, mitleidlos Beispiele: Wir… … Extremes Deutsch
Kalt wie Blut — (englischer Originaltitel: The Coldest Blood) ist ein 2006 (Deutsche Ausgabe: 2007) erschienener Kriminalroman des britischen Autors Jim Kelly. Kalt wie Blut ist der vierte Teil der Serie um den Lokalreporter Philip Dryden. Kelly greift hier… … Deutsch Wikipedia
Kalt — 1. Bist du kalt, so bin ich warm, sprach die junge Fischerin. – Eiselein, 173. 2. Es gibt weder kalt noch warm. – Geiler. Lat.: Ex eodem ore calidum et frigidum efflare. 3. Et is butten sau kolt wie up n Howe. (Braunschweig.) – Gebhard. 4. Früh… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
kalt — Jemanden kaltmachen: verhüllend für: ihn töten, umbringen, ermorden; hergeleitet vom Erkalten der Leiche. Von der Wirkung wird euphemistisch auf die Tat geschlossen.<
Kalt wie Stahl — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
jemandem läuft es heiß und kalt über den Rücken — Jemanden überläuft es heiß und kalt; jemandem läuft es heiß und kalt über den Rücken Die umgangssprachliche Wendung nimmt darauf Bezug, dass ein Mensch in Schweiß ausbricht, wenn er große Angst hat. Wem es kalt und heiß über den Rücken läuft,… … Universal-Lexikon
Jemanden überläuft es heiß und kalt — Jemanden überläuft es heiß und kalt; jemandem läuft es heiß und kalt über den Rücken Die umgangssprachliche Wendung nimmt darauf Bezug, dass ein Mensch in Schweiß ausbricht, wenn er große Angst hat. Wem es kalt und heiß über den Rücken läuft,… … Universal-Lexikon
Kriegsverbrechergefängnis Spandau — Eingangstor zum Kriegsverbrechergefängnis Spandau, 1951 Das Kriegsverbrechergefängnis Spandau war ein – in dem zum britischen Sektor Berlins gehörenden Bezirk Spandau gelegenes – Gefängnis, das von 1946 bis 1987 genutzt wurde, um die Verurteilten … Deutsch Wikipedia
Ein Held unserer Zeit — (russisch Герой нашего времени) ist ein von 1837 bis 1840 entstandenes literarisches Werk von Michail Lermontow. Handlung Der Ich Erzähler trifft bei einem Bergaufstieg im Kaukasus auf den Offizier Maxim Maxymitsch, der von den gemeinsamen… … Deutsch Wikipedia
Daniel Bärwolf — (* 13. Mai 1973 in Erfurt) ist ein deutscher Fußballspieler. Zu Beginn seiner Laufbahn spielte er bei Empor Walschleben und dem SC 1903 Weimar, bevor er 1992 zum FC Rot Weiß Erfurt wechselte. Dort erzielte er in der Saison 1993/94 in der NOFV… … Deutsch Wikipedia
Перевод kalt с немецкого на русский
Kalt — Kalt, kälter, kälteste, adj. et adv. im schärfsten Verstande, aller Wärme beraubt. Da nun kein bekannter Körper in der Welt aller Wärme gänzlich beraubt ist, so gibt es auch keinen vollkommen kalten Körper, daher kalt auch nur ein relativer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kalt — Kalt … Wikipédia en Français
kalt — Adj std. (9. Jh., kalti 8. Jh.), mhd. kalt, ahd. kalt, as. kald Stammwort. Aus g. * kalda Adj. kalt , auch in gt. kalds, anord. kaldr, ae. ceald, afr. kald. Altes to Partizip zu g. * kal a Vst. frieren, kalt werden in anord. kala, ae. calan.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
kalt — Adj. (Grundstufe) von niedriger Temperatur Beispiel: Es ist kalt hier. Kollokationen: kalte Getränke etw. kalt servieren kalt Adj. (Aufbaustufe) ohne Mitgefühl, gleichgültig Synonyme: abweisend, frostig, gefühlskalt, mitleidlos Beispiele: Wir… … Extremes Deutsch
kalt — 1. Es ist kalt heute. 2. Du hast ja ganz kalte Hände. 3. Das Mittagessen ist kalt geworden. 4. Abends essen wir immer kalt. 5. Wir hatten einen kalten Winter. 6. Mir ist kalt. Mach bitte die Heizung an … Deutsch-Test für Zuwanderer
kalt — kalt: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. kalt, got. kalds, engl. cold, schwed. kall ist eigentlich das in adjektivische Funktion übergegangene 2. Partizip eines im Dt. untergegangenen starken Verbs, vgl. z. B. aengl. calan, aisl. kala »abkühlen … Das Herkunftswörterbuch
kalt — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Kälte Bsp.: • Der Wein ist zu kalt. • Du kannst nicht ohne Mantel in die Kälte hinausgehen. • Die Hunters werden ihren Gästen Kaffee und kalte Getränke anbieten. • Mein Kaffee ist kalt! … Deutsch Wörterbuch
Kalt — Kalt, 1) aller Wärme beraubt; s. Kälte; 2) weniger Wärme habend als ein anderer Körper; 3) vom Gestein, welches vor dem Fäustel u. der Brechstange keinen Ton gibt; 4) von Farben ins Blaue spielend, daher Kalte Lichter, die mit Blau gemischt… … Pierer’s Universal-Lexikon
Kalt — heißen Fährten, die nicht mehr frisch sind … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kalt. — Kalt., bei Pflanzen und Tiernamen Abkürzung für Johann Heinrich Kaltenbach, geb. 1807 in Köln, gest. 1876 als Lehrer an der Realschule in Aachen; schrieb: »Monographie der Pflanzenläuse« (1. Teil: Die Blatt und Erdläuse, Aachen 1843); »Flora des… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
kalt- Ⅰ — *kalt germ., schwach. Verb: nhd. rufen; ne. call (Verb); Rekontruktionsbasis: afries., mhd.; Etymologie: s. ing. *gal (2), Verb, rufen, schreien, Pokorny 350; … Germanisches Wörterbuch
Перевод kalt с немецкого на русский
Kalt — Kalt, kälter, kälteste, adj. et adv. im schärfsten Verstande, aller Wärme beraubt. Da nun kein bekannter Körper in der Welt aller Wärme gänzlich beraubt ist, so gibt es auch keinen vollkommen kalten Körper, daher kalt auch nur ein relativer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kalt (Begriffsklärung) — Kalt bezeichnet: eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen Koblenz, siehe Kalt einen fiktiven Kontinent, nordöstlich von Zamonien Kalt ist der Name folgender Personen: Dieter Kalt senior (* 1941), österreichischer Sportfunktionär Dieter Kalt jun. (*… … Deutsch Wikipedia
Kalt — Kalt … Wikipédia en Français
Kalt-Loch-Bräu — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1580 Sitz Miltenberg, Bayern Leitung Axel Schohe Markus Schohe Branche … Deutsch Wikipedia
kalt — Adj std. (9. Jh., kalti 8. Jh.), mhd. kalt, ahd. kalt, as. kald Stammwort. Aus g. * kalda Adj. kalt , auch in gt. kalds, anord. kaldr, ae. ceald, afr. kald. Altes to Partizip zu g. * kal a Vst. frieren, kalt werden in anord. kala, ae. calan.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
kalt — Adj. (Grundstufe) von niedriger Temperatur Beispiel: Es ist kalt hier. Kollokationen: kalte Getränke etw. kalt servieren kalt Adj. (Aufbaustufe) ohne Mitgefühl, gleichgültig Synonyme: abweisend, frostig, gefühlskalt, mitleidlos Beispiele: Wir… … Extremes Deutsch
kalt — 1. Es ist kalt heute. 2. Du hast ja ganz kalte Hände. 3. Das Mittagessen ist kalt geworden. 4. Abends essen wir immer kalt. 5. Wir hatten einen kalten Winter. 6. Mir ist kalt. Mach bitte die Heizung an … Deutsch-Test für Zuwanderer
kalt — kalt: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. kalt, got. kalds, engl. cold, schwed. kall ist eigentlich das in adjektivische Funktion übergegangene 2. Partizip eines im Dt. untergegangenen starken Verbs, vgl. z. B. aengl. calan, aisl. kala »abkühlen … Das Herkunftswörterbuch
Kalt ist der Abendhauch — ist ein 1996 erschienener Kriminalroman von Ingrid Noll. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Titel 3 Verfilmung 4 Weblinks In … Deutsch Wikipedia
Kalt wie Blut — (englischer Originaltitel: The Coldest Blood) ist ein 2006 (Deutsche Ausgabe: 2007) erschienener Kriminalroman des britischen Autors Jim Kelly. Kalt wie Blut ist der vierte Teil der Serie um den Lokalreporter Philip Dryden. Kelly greift hier… … Deutsch Wikipedia
Kalt wie (eine) Hundeschnauze sein — Kalt wie [eine] Hundeschnauze sein Ein Mensch, der umgangssprachlich ausgedrückt kalt wie [eine] Hundeschnauze ist, ist gefühllos und ohne jedes Mitempfinden: Bei ihrem Bruder kann sie ihr Herz auch nicht ausschütten. Der ist kalt wie… … Universal-Lexikon