Перевод kennen с немецкого
Kennen — Kennen … Deutsch Wörterbuch
Kennen — Kênnen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich kannte; Conj. kennete; Mittelw. gekannt. Es bekommt das Hülfswort haben, erfordert allemahl die vierte Endung der Sache, und ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. 1. Eine klare, besonders sinnliche… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
kennen — V. (Grundstufe) mit jmdm., etw. bekannt sein Beispiel: Ich kenne dieses Wort nicht. Kollokation: jmdn. vom Sehen kennen kennen V. (Aufbaustufe) (immer mit einer Verneinung) etw. nie erfahren und deswegen nicht wissen, wie etw. ist Beispiele: Die… … Extremes Deutsch
kennen — Vsw std. (9. Jh., bikennen 8. Jh.), mhd. kennen, ahd. kennen Stammwort. Meist in Präfigierungen (bi , ir ), as. (ant ) kennian aus g. * kann eja Vsw. kennen machen, kennenlernen , auch in gt. kannjan bekannt machen , anord. kenna bekannt machen,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
kennen — kennen: Mhd. kennen »erkennen; kennen«, ahd. (in Zusammensetzungen) chennan, got. kannjan »bekannt machen, kundtun«, aengl. cennan »kundtun, bestimmen, erklären«, schwed. känna »kundtun, unterweisen; erkennen; kennen« gehen auf germ. *kannjan… … Das Herkunftswörterbuch
kennen — kennen, kennt, kannte, hat gekannt 1. Kennen Sie hier in der Nähe ein gemütliches Café? 2. Kennen Sie diese Frau? – Nein, leider nicht. 3. Kennen Sie Berlin? – Ja, eine tolle Stadt … Deutsch-Test für Zuwanderer
kennen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wissen • können Bsp.: • Ich kenne ihn nur dem Namen nach. • Ich wusste das richtige Wort nicht. • Ich weiß, dass du dich nicht gut orientieren kannst. • … Deutsch Wörterbuch
kennen — obs. form of kenning n … Useful english dictionary
kennen — drauf haben (umgangssprachlich); verstehen; überblicken; wissen; nachvollziehen; über Kenntnisse verfügen; Kontakt haben (zu jm.); (jm.) bekannt (sein) * * * ken|nen [ kɛnən], kannte, gekannt <itr.; hat: 1. Kenntnis von etwas h … Universal-Lexikon
kennen — kẹn·nen; kannte, hat gekannt; [Vt] 1 jemanden / sich / etwas kennen (durch eigene Erfahrungen oder durch jemandes Hinweise) Informationen über jemanden / sich / etwas haben, besonders über die charakteristischen Eigenschaften <jemandes… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kennen — 1. Allen, die mich kennen und meinem Namen gönnen, denen gebe Gott, was sie mir gönnen. – Hertz, 16. Hausinschrift zwischen Kassel und Korbach. 2. Den man nicht kennt, dem folgt man nicht gern. – Henisch, 1171, 33; Petri, II, 79. 3. Der sich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Перевод kennen с немецкого
Kennen — Kennen … Deutsch Wörterbuch
Kennen — Kênnen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich kannte; Conj. kennete; Mittelw. gekannt. Es bekommt das Hülfswort haben, erfordert allemahl die vierte Endung der Sache, und ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. 1. Eine klare, besonders sinnliche… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
kennen — V. (Grundstufe) mit jmdm., etw. bekannt sein Beispiel: Ich kenne dieses Wort nicht. Kollokation: jmdn. vom Sehen kennen kennen V. (Aufbaustufe) (immer mit einer Verneinung) etw. nie erfahren und deswegen nicht wissen, wie etw. ist Beispiele: Die… … Extremes Deutsch
kennen — Vsw std. (9. Jh., bikennen 8. Jh.), mhd. kennen, ahd. kennen Stammwort. Meist in Präfigierungen (bi , ir ), as. (ant ) kennian aus g. * kann eja Vsw. kennen machen, kennenlernen , auch in gt. kannjan bekannt machen , anord. kenna bekannt machen,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
kennen — kennen: Mhd. kennen »erkennen; kennen«, ahd. (in Zusammensetzungen) chennan, got. kannjan »bekannt machen, kundtun«, aengl. cennan »kundtun, bestimmen, erklären«, schwed. känna »kundtun, unterweisen; erkennen; kennen« gehen auf germ. *kannjan… … Das Herkunftswörterbuch
kennen — kennen, kennt, kannte, hat gekannt 1. Kennen Sie hier in der Nähe ein gemütliches Café? 2. Kennen Sie diese Frau? – Nein, leider nicht. 3. Kennen Sie Berlin? – Ja, eine tolle Stadt … Deutsch-Test für Zuwanderer
kennen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wissen • können Bsp.: • Ich kenne ihn nur dem Namen nach. • Ich wusste das richtige Wort nicht. • Ich weiß, dass du dich nicht gut orientieren kannst. • … Deutsch Wörterbuch
kennen — obs. form of kenning n … Useful english dictionary
kennen — drauf haben (umgangssprachlich); verstehen; überblicken; wissen; nachvollziehen; über Kenntnisse verfügen; Kontakt haben (zu jm.); (jm.) bekannt (sein) * * * ken|nen [ kɛnən], kannte, gekannt <itr.; hat: 1. Kenntnis von etwas h … Universal-Lexikon
kennen — kẹn·nen; kannte, hat gekannt; [Vt] 1 jemanden / sich / etwas kennen (durch eigene Erfahrungen oder durch jemandes Hinweise) Informationen über jemanden / sich / etwas haben, besonders über die charakteristischen Eigenschaften <jemandes… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kennen — 1. Allen, die mich kennen und meinem Namen gönnen, denen gebe Gott, was sie mir gönnen. – Hertz, 16. Hausinschrift zwischen Kassel und Korbach. 2. Den man nicht kennt, dem folgt man nicht gern. – Henisch, 1171, 33; Petri, II, 79. 3. Der sich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Перевод kennen с немецкого
Kennen — Kênnen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich kannte; Conj. kennete; Mittelw. gekannt. Es bekommt das Hülfswort haben, erfordert allemahl die vierte Endung der Sache, und ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. 1. Eine klare, besonders sinnliche… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… … Deutsch Wikipedia
Ägypten zur Zeit der Pharaonen — Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… … Universal-Lexikon
nach — zu; hinter; hinten; nachdem; dahinter; nachher; je nach; gemäß; laut; in Anlehnung an; zufolge; qua; getreu; im … Universal-Lexikon
Joseph Goebbels — Joseph Goebbels, Aufnahme von Heinrich Hoffmann Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt als Paul Joseph Goebbels; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten und bekanntesten Politiker … Deutsch Wikipedia
Anti-Pattern — (deutsch: Antimuster) bezeichnet in der Softwareentwicklung einen häufig anzutreffenden schlechten Lösungsansatz für ein bestimmtes Problem. Es bildet damit das Gegenstück zu den Mustern (Entwurfsmuster, Analysemuster, Architekturmuster. ),… … Deutsch Wikipedia
Anti-pattern — (deutsch: Antimuster) bezeichnet in der Softwareentwicklung einen häufig anzutreffenden schlechten Lösungsansatz für ein bestimmtes Problem. Es bildet damit das Gegenstück zu den Mustern (Entwurfsmuster, Analysemuster, Architekturmuster. ),… … Deutsch Wikipedia
Antimuster — Anti Pattern (deutsch: Antimuster) bezeichnet in der Softwareentwicklung einen häufig anzutreffenden schlechten Lösungsansatz für ein bestimmtes Problem. Es bildet damit das Gegenstück zu den Mustern (Entwurfsmuster, Analysemuster,… … Deutsch Wikipedia
Antipattern — Anti Pattern (deutsch: Antimuster) bezeichnet in der Softwareentwicklung einen häufig anzutreffenden schlechten Lösungsansatz für ein bestimmtes Problem. Es bildet damit das Gegenstück zu den Mustern (Entwurfsmuster, Analysemuster,… … Deutsch Wikipedia
Negativmuster — Anti Pattern (deutsch: Antimuster) bezeichnet in der Softwareentwicklung einen häufig anzutreffenden schlechten Lösungsansatz für ein bestimmtes Problem. Es bildet damit das Gegenstück zu den Mustern (Entwurfsmuster, Analysemuster,… … Deutsch Wikipedia
Rare-Earth-Hypothese — Sind Planeten, die Leben ermöglichen wie die Erde, selten? Die Rare Earth Hypothese (dt. Seltene Erde Hypothese) vertritt den Standpunkt, dass beim Auftauchen und der Entwicklung von komplexem Vielzeller Leben (Metazoa) auf der Erde sehr… … Deutsch Wikipedia