Садомова Л.В.
Данное упражнение относится ко второму разделу, первой части учебника (Kapitel 2. Das Gesicht einer Stadt Visitenkarte des Landes.) по немецкому языку для школьников 7 класса. В этом задании необходимо прочитать текст, перевести его и ответить на дополнительные вопросы. Правки, дополнительные вопросы по заданию и теме можно оставлять на странице обсуждения.
Содержание
Описание упражнения
Und was erfahren wir aus den Briefen unserer Brieffreunde über einige deutsche, österreichische und schweizerische Städte?
a) Lest diese kleinen Stadtbeschreibungen und beantwortet die Fragen anhand der Texte.
Kleine Städtebilder
Leipzig
Dresden
Marlies erzählt in ihrem Brief:
Während des Zweiten Weltkrieges wurde diese Stadt sehr stark zerstört. Jetzt ist sie wieder so schön wie früher, wurde zerstört. Jetzt ist sie wieder so schön wie früher. Kommt zu uns, dann könnt ihr alles selbst sehen!“
Weimar
Hier lebten die berühmten deutschen Dichter Goethe und Schiller. Hier schrieben sie ihre Werke**: Gedichte, Balladen, Dramen. Hier komponierten Johann Sebastian Bach und Franz Liszt ihre Musikwerke.“
Nürnberg
b) Lest, was Elke schreibt. Sagt bitte: Habt ihr etwas Neues erfahren oder war euch schon alles bekannt?
„Ich lebe in Nürnberg. Das ist nach München die zweitgrößte Stadt Bayerns. Sie wurde im 11. Jahrhundert gegründet. Heutzutage sind in Nürnberg die Vergangenheit und die Gegenwart harmonisch vereinigt.1 Hier gibt es viele Sehenswürdigkeiten: das Dürerhaus (hier wurde der große deutsche Maler Albrecht Dürer geboren), das Verkehrsmuseum und das Spielzeugmuseum. In Nürnberg baute man die erste deutsche Eisenbahn, und hier wurden der Globus und die Taschenuhr erfunden. In der Altstadt befinden sich einige schöne gotische Kirchen und andere Gebäude in diesem Baustil. Ich finde auch den Handwerkerhof interessant. Er ist ein Museum unter freiem Himmel. Er zeigt einen Teil einer mittelalterlichen deutschen Stadt. Zu den Sehenswürdigkeiten Nürnbergs gehört auch das Gebäude des Nürnberger Tribunals. Hier fand 1945/46 das internationale Gericht über die Kriegsverbrecher des faschistischen Deutschlands statt.“
c) Wodurch ist Wien besonders bekannt? Warum nennt man es die Kunstmetropole im Herzen Europas?
Der berühmte Stephansdom in der Wiener Altstadt wurde zum Wahrzeichen der Donau-metropole.
Wien ohne Fiaker und unzählige Kaffeehäuser ist undenkbar.“
„Meine Heimatstadt Bern ist eine mittelalterliche Stadt. Die schönen Häuserfassaden aus Natursandstein haben viele Arkaden wie in Italien. Es gibt inmitten der Hauptgassen 11 historische Brunnen. Vom Bundeshaus und der Bundesterrasse hat man einen schönen Blick auf die Berner Alpen. Es gibt in der Stadt viele Museen, z. B. das Naturhistorische Museum, das Schweizerische Schützenmuseum, das Einstein-Museum, die Kunsthalle und andere.“
Перевод текстов
А что мы узнаем из писем наших друзей по переписке о некоторых немецких, австрийских и швейцарских городах?
а) Прочитайте эти маленькие описания городов и ответьте на вопросы к текстам.
Маленькие описания городов
Лейпциг
Дрезден
Марлис рассказывает в своем письме:
«. Я живу в Дрездене. Мой родной город прекрасен! Город часто называют Флоренцией на Эльбе. Знаете почему? Дрезден находится на Эльбе. Здесь много сокровищ искусства, как в итальянском городе Флоренция. Здесь также находится знаменитый дворцовый ансамбль. Во всемирно известной Дрезденской картинной галерее хранятся сокровища искусства: картины великих художников Дюрера, Рафаэля, Рембрандта, Рубенса и многих других.
Во время Второй мировой войны город был сильно разрушен. Сейчас снова прекрасен, как ранее. Приезжайте к нам и сами всё сможите посмотреть.
Веймар
«. Вы уже слышали о моем родном городе Веймаре? Веймар известен во всем мире. Веймар часто называют городом немецкой классики или городом немецкой литературы и музыки, городом Гете и Шиллера.
Здесь жили известные немецкие поэты Гете и Шиллер. Здесь они писали свои произведения: стихотворения, баллады, драмы. Здесь сочиняли свои музыкальные произведения Иоганн Себастьян Бах и Франц Лист».
Нюрнберг
b) Прочитайте, что пишет Элке. Скажите пожалуйста: вы узнали что-то новое или все уже известно?
«Я живу в Нюрнберге. Это второй по величине город в Баварии после Мюнхена. Он был основан в 11 веке. В настоящее время прошлое и настоящее гармонично объединены в Нюрнберге. Здесь много достопримечательностей: дом Дюрера (где родился великий немецкий художник Альбрехт Дюрер), Музей транспорта и Музей игрушек. В Нюрнберге они построили первую немецкую железную дорогу, и здесь были изобретены глобус и карманные часы. В старом городе есть некоторые красивые готические церкви и другие здания в таком стиле. Я также считаю дом ручного искусства интересным. Это музей под открытым небом. Он показывает часть средневекового немецкого города. Достопримечательности Нюрнберга включают здание Нюрнбергского трибунала. Здесь проходил международный суд над военными преступниками фашистской Германии в 1945/46 годах».
c) Что делает Вену знаменитой? Почему её называют столицей искусства в сердце Европы?
Знаменитый собор Святого Стефана в Старом городе Вены стал вехой в столице Дуная.
Вена немыслима баз специальных смотрителей города и бесчисленных кофейн».
Данное упражнение относится к третьему разделу, седьмой части учебника (Kapitel III. Wir bereiten uns auf eine Deutschland reise vor) по немецкому языку для школьников 8 класса (страница 156). В этом задании необходимо прочитать, перевести текст и выполнить ряд дополнительных заданий. Правки, вопросы по упражнению и теме можно оставлять на странице обсуждения.
Содержание
Описание задания [ править | править код ]
Um sich im Ausland orientieren zu können, muss man auch über das Geld des Gastlandes informiert sein.
a) Lest bitte den Text, um das Wichtigste zu verstehen.
Gleiches Geld für alle [ править | править код ]
Früher hatte jedes Land sein eigenes Geld, seine eigene Währung. Wenn man Dinge in einem fremden Land kaufen wollte, musste man in der fremden Währung zahlen.
Aber das Geld allein macht es nicht aus. Damit es auch überall gleich viel wert ist und du in Italien für dasselbe Geld gleich viele CDs bekommst wie in Deutschland, muss auch die Wirttschaft aller Mitgliedsstaaten möglichst gleich stark sein. Dazu gibt es strenge Regeln, die nicht immer leicht inzuhalten sind, vor allem dann, wenn Staaten zu viele Schulden machen.
Nicht alle Mitgliedsstaaten der EU haben den Euro eingeführt. Großbritannien hat noch immer sein Pfund und Schweden und Dänemark haben ihre Kronen. Auch in den neu beigetretenen Ländern gibt es noch keinen Euro, sondern es wird wie z. B. in Polen weiterhin mit dem Zloty oder in Tschechien mit der tschechischen Krone bezahlt.
b) Schaut auf die Fotos.
Es gibt 1-‚ 2-, 5-, 10-‚ 20- und 50-Cent-Münzen. Auch 1 und 2 Euro sind Münzen. Die Vorderseiten der Euromünzen sehen europaweit gleich aus, die Rückseiten aber unterscheiden sich von Land zu Land. Jedes Land gestaltet die Rückseiten der Münzen mit eigenen nationalen Motiven. Deutschland hat auf den l-Euro- und 2-Euro-Geldstücken den Bundesadler. Die 10-, 20- und 50-Cent-Münzen zeigen das Brandenburger Tor.
с) Wählt die richtige Antwort. (Правильный ответ выделен жирным шрифтом)
Welche Vorteile hat der Euro?
Wie viele Euroscheine (Papiergeld) gibt es?
Was sieht man auf den Banknoten?
Перевод задания [ править | править код ]
Чтобы ориентироваться за границей, нужно быть проинформированным о деньгах страны, куда вы едете.
а) Прочитайте текст, чтобы понять самое главное.
Одинаковые деньги для всех [ править | править код ]
Раньше у каждой страны были собственные деньги, собственная валюта. Когда люди хотели купить что-то в чужой стране, нужно было платить валютой этой страны.
В 1978 бывшие члены EC решили ввести всеобщую валюту евро.
Ho из одних лишь денег ничего не выйдет. Для того чтобы повсюду евро имело одинаковую стоимость, чтобы в Италии на одни и те же деньги можно было купить столько же дисков, сколько в Германии, Экономика всех стран-участников должна быть очень сильной. Для этого есть строгие правила, которые не всегда легко соблюдать, прежде всего тогда, когда у страны много долгов.
b) Посмотрите на фотографии.
с) Выберите правильный вариант. (Правильный ответ выделен жирным шрифтом)
Каковы преимущества евро? Он новый. Он прекрасен. Страны евро могут более тесно сотрудничать.
Сколько существует банкнот евро (бумажные деньги)?
Что вы видите на банкнотах?
Тексты на немецком языке для чтения и перевода.
материал по немецкому языку на тему
Тексты на немецком языке на разные темы. Можно использовать для чтения и перевода.
Скачать:
Предварительный просмотр:
Jede Jahreszeit hat Besonderkeiten. Das Wetter im Sommer ist ganz anderes als das Wetter im Herbst.
Im Sommer ist dasWetter meist gut: es ist sonnig und warm. Die Kinder haben Ferien. Erwachsene machen Urlaub. Wenn die Sonne scheint, kann man in der Sonne liegen. In Russland erreichen die Sommertemperaturen 30 bis 35 Grad. Das ist schon zu warm, aber für die meisten Menschen ist Sommer trotz der Hitze ihre Lieblingsjahreszeit.
Das Wetter verӓndert sich im Herbst. Die Tage warden kürzer, die Sonne scheint nich mehr so intensive. Es regent und die Luft wird kӓlter. Im Herbst wird es windig und trübe. Aber der goldene Herbst ist etwas Wunderschӧnes. Die Bӓume sind gelb und rot, die Luft ist rein und klar.
Im Winter ist es kalt. Es schneit. Alles sind weiβ. Die Schneeflocken fallen auf die Erde. Der Wind weht manchmal stark. Die Bӓume bedecken mit dem Reif.
Der Frühling beginnt im Mӓrz. Das Wetter ist weselhaft: mal schneit, mal scheint die Sonne, mal regent es. Der Schnee taut und endlich wird es warm. Die Vӧgel kommen aus warmen Lӓnder zurück. Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf.
Also, das Wetter verӓndert sich im Laufe des Jahres. Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt unpassende Kleidung.
Einmal ginge ich durch die Stadt spazieren. Es war Dienstag. Ich aβ und trank schon lange nichts. Ich war hungrig und durstig. Nicht weit von mir merkte ich ein Restaurant. Ich ging in dieser Restaurant. Dort haben viele Menschen an den Tischen gesessen und aβen oder warteten auf das Essen.
Ich suchte mir einen freien Platz. Dann hӓngte ich meine Mantel an den Haken und setzte mich. Nach einer Weile kam ein Keller zu mir. Er brachte mir die Speisekarte. Jetzt konnte ich alles wӓhlen, was ich wollte. Ich las diese Speisekarte genau, dann rief ich den Keller. Ich bestellte zuerst eine Suppe. Er ging in die Kuche und holt emir meine Suppe. Er machte es sehr eilig, weil viele Gӓste zu bedienen waren.
Bald war er wieder da. Nun bestellte ich Kalbsbraten mit Gemüse als Hauptgericht.
Er fragte mich über die Getrӓnke. Und ich bestellte noch dunkles Bier.
Schlieβlich rief ich den Keller wieder. Ich mӧchte zahlen. Der Keller brachte mir die Rechnung. Dann legte ich das Geld auf den Tisch, stand auf, zog den Mantel an und verlieβ der Restaurant.
In unsere Land gibt es zahlreiche Museen. In Moskau gibt es mehr als 65 Museen. In unsere Stadt gibt es auch einige Museen. Sie sind gut besucht. Was mich angeht, so besuche ich gern das Radischtschev-Museum,weil ich Kunstfreund bin und mich für die Malerei besonders interessiere, und zwar für die russische Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts.
Das Radischtschev-Museum wurde in Jahre 1885 gegründet. Der Begründer des Museums war der Enkel von Radischtschev- der bekannte russische Maler Aleksej Petrowitsch Bogolubov.
Im Museum herrschen Ruhe und Schӧnheit. Ich sehe mir die Bilder an und entdecke immer wieder etwas Neues.
Es gibt im Museum viele Sӓle: der Saal der altrussischen Kunst, wo Ikonen ausgestellt sind, der Saal, wo sich die Kunst aus dem 18. und 19. Jahrhunderts befindet. Dort bleibe ich lange vor den Gemӓlden von Rokotov, Tropinin,
Schischkin und Repin stehen. Die Werke dieser Maler finde ich besonders schӧn.
Ich verbringe im Museum viele Syunden und bin stolz auf unsere Gemӓldegalerie, die man «die Ermitage an der Wolga» nennt.
Meine Reise mit dem Flugzeug.
Reisen- das ist ein grosser Spaβ. Man kann viele Lӓnder und Stӓdte sehen, viele Neues kennen lernen. Ich mӧchte gern eine Geschichte über meine erste Reise mit dem Flugzeug erzӓhlen. Ich heisse Eduard. Ich bin 7 Jahre alt. Mein Vater ist Ingeneur in einem grosse Betrieb und er muss viel reisen. Das ist seine Arbeit.
Also, in diesem Winter hatte ich die Weihnachtsferien. Sie waren fast zwei Wochen. Ich konnte mit meinem Vater in eine wunderbares Land fahren. Es war echter Abenteuer. Dieses Land hatte einen mӓrchenhalfen Namen –«Marocco».
Aus Deutschland nach Marocco konnten wir nur mit dem Flugzeug fliegen. Meine Mutter war nervӧs und bereite mich vor. Sie kaufte zwei Flugkarte.
Als ich den Flughafen zum ersten Mal gesehen habe, war ich ganz schokiert. Es war eine dreistockige Gebӓude aus Glas und Beton. Nach 10 Minuten standen wir schon bei dem Bus. Der Bus brachte uns zum Flugzeug. Im Flugzeug war eine Frau in der Uniform. Mein Vater sagte, dass es eine Stuardesse war. Sie erzӓhlte, wie wir uns im Flugzeug verhalten mussten. Spӓter brachte sie uns Tee. Den ganze Weg bis Marocco schlief ich.
Um 10 Uhr Morgens am nӓchsten Tag waren wir in Marocco. Aber das ist schon eine andere Geschichte.
Straβenverkehr in der Stadt.
In den grossen Stӓdten gibt es viele langen Straβen. Viele Autos und Straβenbahnen fahren hin und her. Die Gewege sind gewӧnlich sehr schmal. Der Fahrweg ist aber breit. Dort fahrenviele Autos, Busse, Motorrӓder.
Auf den Straβen stehen viele hohe Laternen. Abends leuchten sie sehr hell. Auf der Straβe in der Mitte liegen Schienen. Dort fӓhrt die Straβenbahn. Die Haltestelle ist an der Ecke. An der Straβenkreuzung sind Verkehrsampeln. Man darf die Straβe nur bei grünem Licht überqueren, bei rotem Licht blieb man stehen. Sonst zahlt man in Deutschland eine Strafe. Die Straβe kann man durch die Unterführung überqueren. Es ist bequemer und nicht so gefӓhrlich.
In der Stadt gibt es viele verschiedene Verkehrsmittel. Man kann mit der U-Bahn, Straβenbahn und Bus fahren. Aber ist besser, ein Taxi zu nehmen. Dann muss man nicht umsteigen. Mit dem Bus kann man auch den Ziel erreichen. Überall gibt es Haltestelle, man muss nur die Fahrkarte kaufen und dann seine Haltestelle nicht vorbeifahren.
Rauchen schadet der Gesundheit.
Die Gesundheit ist wichtig für den Mensch. Wenn er gesund ist, kann er glücklich leben. Die Gesundheit kann man nicht furs Geld kaufen. Immer mehr jungen Menschen haben verschiedene Krankheiten. Die richtig gesunden Leute gibt es nicht, weil es viele Infektionen und Krankheiten in unsere Welt sind.
Manchmal schadet der Mensch sich selbst mit dem Rauchen und dem Alkohol. Das Rauchen ist in ersten Linie schӓdlich, weil der Tabak Nikotin erhӓlt. Nikotin ist- wie Alkohol-eine Droge. Er wirkt auf das Nervensystem, auf Blut, Herz, Lungen, Magen und alle anderen Organe des Menschen. Deshalb hat das Rauchen viele schwere Krankheiten zur Floge, wie Krebs, Herzkrankheiten und andere. Ich rauche nicht. Aber die Menschen, die mich umgeben, rauchen. Vieleicht become ich mehr schӓdliche Stoffe als sie.
Rauchen schadet der Gesundheit. Es kann tӧdlich sein.
Alle reisen gern. Das Reisen bilden. Man reist, weil man Abenteuerlust hat, weil man neue Denkmӓler und Sehenswürdigkeiten sehen und neue Lӓnder und Kulturen kennen lernen will. Früher war eine Reise die ganze Geschichte. Heute ist das kein Problem, man muss nur genug Geld dafür haben. Es gibt viele Mӧglichkeiten um zu reisen: mit dem Flugzeug, mit dem Auto, mit dem Schiff oder mit dem Zug.
Das Reise mit der Eisenbahn ist sehr komfortabel. Solche Reise hat viele Vorteile: wӓhrend der Fahrt kann man schӧne Landschaften genieβen, andere Menschen kennenlernen, neue Stӓdte und Dӧrfen beobachten, viele Eindrücke bekommen, Bücher lessen und nachts gut schlafen. Alte Menschen, Eltern mit kleinen Kinder fahren oft mit dem Zug.
Die Flugzeuge sind moderne Verkehrsmittel. Wenn man mit dem Flugzeug fliegt, spart man viel Zeit. Und nicht alle kӧnnen die Flugreise vertragen. Einige Menschen fühlen sich schlecht, die anderen haben einfach Angst. Sie denken: «Der Mensch,der geboren war, um kriechen, kann nicht fliegen».
Die Schiffreise ist interessantes. Aber bei schlechtem Wetter ist die Schiffreise sehr gefӓhrlich. Viele Menschen kӧnnen diese Reise wegen ihrer Seekrankheit nicht vertragen.
Was wӓhlen wir? Das hӓngt davon ab, wohin, womit und wozu man reist.
Dresden ist eine schӧnste Stadt Europas. Man nennt «Elbflorenz». Dresden liegt an der Elbe. Im Jahre 2006 feierte Dresden sein Jubilӓum: achthundert Jahre seines Bestehens.
Dresden ist heute Stadt der Wissenschaft, der Kunst und der Musik. Die Staatstheater Dresdens ist sehr populӓr. Die Semper- Oper kennt man in der ganzen Welt. Dresden hat starke Industrie: Elektronik und Maschinenbau.
Dresden hat auch eine Kunststadt. Weltberühmt ist die Sammlung Dresdener Gemӓldegalerie. Sie wurde 1722 gegründet. Die Dresdener Gemӓldegalerie befindet sich in Zwinger. Der Zwinger ist eines schӧnsten Arhitekturdenkmӓler Deutschlands.
In der Dresdener Gemӓldegalerie befinden sich nicht nur Werke deutscher Maler, sondern auch Werke italienischer, franzosischer, spanischer, englischer und anderer europӓischer Meister. Viele Gemӓlde der Dresdener Gemӓldegalerie sind Weltberühmt. Zu den Hauptschӓtzen der Galerie gehӧrt die «Sixtinische Madonna» von Raffael.
Heute ist Samstag. Gewöhnlich geht mein Vater an diesem Tag einkaufen.
Der Supermarkt liegt nicht weit von unserem Haus. Ich will auch mitgehen.
Im Supermarkt gibt es verschiedene Abteilungen, z. B. für Fleisch und Wurst, für Milchprodukte, Gemüse, Obst und Getränke. Da ist Selbstbedienung und wir nehmen einen Korb.
Zuerst kaufen wir zwei Kilo Tomaten. Wir essen Tomatensalat gern. Ich lege ein Kilo Äpfel in unseren Korb. Die Mutter hat uns gebeten noch Kohl zu kaufen. Heute macht sie Kohlrouladen. Wir nehmen 10 Eier. Oft essen wir morgens Spiegelei. Würstchen brauchen wir auch. Manchmal ist es sehr gut Würstchen zum Frühstück zu essen.
Ich habe gezuckerte Kondensmilch gern. Der Vater weiß das und nimmt für mich eine Büchse.
Da erinnern wir uns an das Fleisch. Natürlich brauchen wir Schweinefleisch. Am Sonntag haben wir Besuch und die Mutter will Schweinebraten zubereiten.
In der Abteilung für Milchprodukte kaufen wir ein Stück Butter, holländischen Käse, eine Packung Quark und Joghurt. Für unsere Katze kaufen wir eine Packing Milch.
Mein Vater trinkt gewöhnlich Mineralwasser vor dem Essen, darum kauft er eine Flasche. Für Mutter kaufen wir Apfelsaft.
Wir haben alles gekauft, was wir brauchen. Der Vater zahlt an der Kasse und wir gehen nach Hause.
Die jungen Menschen leben heute in einer Welt, die sich in einem vorher nie gekannten Tempo ändert. Sie sind besser auf die Zukunft vorbereitet als frühere Generationen. Sie genießen heute den Vorteil einer besseren Bildung, die ihnen die Möglichkeit gibt, den eigenen Wohlstand zu verbessern. Deshalb steht der Beruf bei den meisten ganz oben, an der Liste der Wünsche für die Zukunft. Sehr oft verbindet die Jugend von heute ihre Berufskarriere mit solchen Bereichen wie Werbung, Journalismus, Kulturmanagement.
Aber auch die modernen jungen Leute haben ihre Probleme. Sie fühlen sich nicht immer gemütlich in der Erwachsenenwelt. Am stärksten beschäftigen die Jungend die Probleme der Arbeitswelt.
Jugendliche haben oft das Gefühl, dass man sie nicht versteht. Sie können ihre Freizeit nicht immer sinnvoll gestalten. Sie wollen erwachsen sein und alles selbst entscheiden. Deshalb gibt es oft Streit mit den Eltern. Leider können nicht alle Eltern zuhören. Wenn das Vertrauen in der Familie fehlt, versuchen die Jugendlichen auf ihre eigene Art und Weise Probleme zu lösen: Sie beginnen mit den Drogen. Aber die Probleme, die zur Droge führen, sind doch lösbar, wenn man sie zeitig erkennt und zu erklären versucht.
Schlechte Verhältnisse, Probleme in der Schule (mit den Mitschülern und Lehrern), Konflikte mit dem Alltag – es sind nur einige Gründe, warum immer mehr Jugendliche zur Flasche greifen. Der Alkoholismus unter Jugendlichen steigt. Kontrollen in Schulen und zu Hause helfen leider nicht bei der Lösung dieses Problems.
In der Buchhandlung
Es gefällt mir, verschiedene Läden zu besuchen, besonders Buchhandlungen. Heute gehe ich in eine moderne Buchhandlung mit meinem Freund Andrej zusammen. Er ist auch ein großer Bücherfreund.
In der Buchhandlung gibt es viele Abteilungen. Man sieht Schilder «Schöne Literatur», «Wörterbücher», «Politik», «Publizistik», «Fremd¬sprachige Literatur», «Schreibwaren», «Ansichtskarten», «Lehrbücher». In dieser Buchhandlung gibt es eine große Auswahl von Büchern.
Andrej muss seinem jüngsten Bruder Märchen kaufen. Er geht in die Abteilung «Kinderbücher», ich will die Abteilung für schöne Literatur besuchen.
Ich stehe vor dem Schaufenster. Da sind die Gesammelten Werke von Puschkin, Tolstoi, Bulgakow, Achmatowa. Auf den Regalen sind Romane, Erzählungen, Novellen der berühmten Schriftsteller.
Unsere Russischlehrerin hat uns empfohlen, Bulgakows Werke zu lesen. Jetzt vervollständige ich meine Büchersammlung. Die Verkäuferin gibt mir einige Bücher. Ich blättere darin und wähle ein Buch. Das ist Bulgakows «Hundeherz». Ich zahle an der Kasse und bekomme das Buch. Ich bin mit dem Einkauf zufrieden.
Andrej wartet schon auf mich. Wir zeigen einander unsere Einkäufe. Andrej hat gekauft, was er braucht. Das ist ein reich illustriertes Märchenbuch der Brüder Grimm.
Jetzt müssen wir in die Abteilung «Schreibwaren», um Hefte, Farben und Filzstifte zu kaufen.
Ich wohne in einem neunstöckigen Haus, das am Stadtrand, etwa eine halbe Stunde Fahrt vom Zentrum liegt.Bis zum Stadtzentrum fahre ich gewöhnlich mit der U-Bahn, aber selbstverständlich kann ich das mit einem Bus oder mit der Straßenbahn machen. Mit der U-Bahn geht es bloß ein bisschen schneller.
Unsere Familie hat eine Vierzimmerwohnung. Wir haben ein Wohnzimmer, ein Arbeitszimmer und zwei Schlafzimmer, auch eine Küche, ein Bad und eine Toilette. Es ist sehr sonnig und warm, weil seine Fenster auf den Süden gehen.
Im Zimmer, in dem ich und mein Bruder leben, gibt es zwei Betten, wo wir schlafen. Darüber hinaus haben wir einen modernen CD-Spieler, Unser Zimmer ist sehr gemütlich: Unten, auf dem Fußboden liegt ein bunter Teppich; oben, an der Decke hängt eine schöne Lampe; links, an der Wand steht ein Schreibtisch; an die rechte Wand hängten wir einige Bilder. Vorn ist das Fenster mit Gardinen und hinten ist die Tür. Wir sind mit unserer Wohnung zufrieden und bezahlen rechtzeitig die Miete.
Ohne Wasser gibt es kein Leben. Wasserverschmutzung ist ein ernstes Problem. Viele Industriebetriebe verschmutzen Flüsse und Seen mit ihren Abwässern. In den Flüssen sterben die Fische, und man dort nicht mehr baden darf.
Ein weiteres Problem stellt der Müll dar. Etwa ein Drittel des Mülls wird verbrannt. Dabei entstehen giftige Gase, die in unsere Luft, in unseren Boden und in das Grundwasser kommen.
Menschen auf der ganzen Welt Sport treiben. Sport macht die Menschen gesund, hält sie in Form, macht sie organisierter und disziplinierter. Einige Menschen treiben Sport um die Gesundheit zu kräftigen, andere Menschen sind professionellе Sportler.
Man muss Sport auch individuell treiben. Es ist nie spät zu beginnen, Sport zu treiben. Wie sagt das deutsche Sprichwort „Im gesunden Körper – gesunder Geist». Und die sportlichen Menschen haben wirklich genug Kraft und Energie. Immer mehr Menschen finden Freude an Sport. Morgens und abends kann man Menschen durch Parks und in den Stadien und Straßen laufen sehen.
Wir können Gesundheit nicht kaufen. Wir müssen auf sie täglich achten. Aktivität und Bewegung sind wichtige Faktoren für die Gesundheit von Körper, Geist und Seele. Regelmäßiges Training hat den größten Effekt.
Es gibt viele Möglichkeiten Sport zu treiben. In jeder Stadt gibt es viele Stadien, Sportplätze, Fußballfelder und so weiter. Groß ist die Zahl der Sportarten, jeder kann etwas seinem Geschmack nach wählen.
Ich habe viele Freunde. Mein bester Freund heißt Kolja. Er ist siebzehn Jahre alt. Er hat eine hohe Stirn, hellbraunes Haar, tief liegende braune Augen, schmale Augenbrauen, einen breiten Mund mit mitteldicken Lippen und eine ziemlich große Nase. Durch den freundlichen Blick wirkt sein Gesicht angenehm und schön.
Was trägt mein Freund? Er hat sportliche Kleidung gern. Blaue Jeans, bunte Hemde, Jacken, sportliche Schuhe stehen ihm gut. Kolja ist ein Fan der russischen Fußballmannschaft Lokomotiv.
Als ich vor drei Jahren in Koljas Klasse kam, lernten wir einander kennen. Seit dem ersten Tag sind wir Freunde. Ich kenne Koljas Familie gut. Sein Vater ist Geschichtslehrer in unserer Schule und seine Mutter ist Künstlerin. Ich finde Koljas Eltern klug, sympathisch und intelligent. Kolja hat auch zwei Großmütter und viele Verwandte, die ich leider nicht kenne.
Wie ich schon gesagt habe, hat er auch Fußball sehr gerne.
Mir gefällt es sehr gut, mit Kolja Zeit zu verbringen. Wir erzählen einander allerhand Geschichten, hören Musik, spielen Schach. Mein Freund Kolja ist ein wunderbarer Mensch.
Es gibt vier Jahreszeiten: den Winter, den Frühling, den Sommer und den Herbst. Fast jeder Mensch hat eine Lieblingsjahreszeit, einige auch mehrere.
Heutzutage sieht man im Winter kaum Schnee. Der Winter ist sehr schneearm.Die Schneeflocken fallen auf die Erde. Es gibt weder Eis noch Schnee. Überall liegt Schnee. Die Dӓcher Hӓuser, die Bӓnke im Parks, die Hӧfen und die Straβen sind weiβ.
Es ist kalt. Die Temperatur schwankt zwischen 10 Grad Kälte und 30 Grad Kälte. Man muss sich warm anziehen. Die Wintermonate sind Dezember, Januar und Februar.
Wenn es Schnee gibt, kann man Wintersport treiben, rodeln, Schlittschuh laufen, Schneebälle werfen, einen Schneemann bauen und Schi laufen. Die Kinder haben Winterferien. Fast alle Menschen freuen sich über den Winter. Im Winter feiert man lustige Feiertage. Das sind Weihnachten und Neujahr. Viele Menschen machen die Geschenke selbst und gratulieren einander. Alle wünschen starke Gesundheit und viele Erfolgen.
Es gibt vier Jahreszeiten: den Winter, den Frühling, den Sommer und den Herbst. Fast jeder Mensch hat eine Lieblingsjahreszeit, einige auch mehrere.
Der Sommer ist auch sehr gut. Die Sonne scheint hell. Der Himmel ist blau. Der Wind weht freundlich. In Russland erreichen die Sommertemperaturen 30 bis 35 Grad. Das ist schon zu warm, aber für die meisten Menschen ist Sommer trotz der Hitze ihre Lieblingsjahreszeit.
Es ist sehr warm, es regnet selten und auch die Nächte sind warm. Manchmal kommt ganz plötzlich ein Gewitter, es blitzt und donnert. Alles sind grün. Die Kleidung bedeutet auch kein Problem im Sommer. Man kann ein leichtes Sommerkleid, ein T-Shirt und kurze Hosen anziehen.
Bei schönem Wetter kann man zu den Fluβ gehen und den ganzen Tag dort verbringen. Man kann dort schwimmen, in der Sonne liegen, Fuβball spielen. Man kann mit den Freunden lange spazierengehen.
Die Kinder haben Sommerferien. Einige fahren in den Sportlager, einige fahren ins Dorf zu den Groβeltern und andere bleiben in der Stadt.
Es gibt vier Jahreszeiten: den Winter, den Frühling, den Sommer und den Herbst. Fast jeder Mensch hat eine Lieblingsjahreszeit, einige auch mehrere.
Der Herbst ist eine farbige Jahreszeit. Die Herbstmonate sind September, Oktober und November. Das Wetter ist nicht so heiß, aber noch angenehm warm. Das Wetter verӓndert sich im Herbst. Die Tage warden kürzer, die Sonne scheint nicht mehr so intensive. Es regent und die Luft wird kӓlter. Aber der goldene Herbst ist etwas Wunderschӧnes.
Das Laub der Bäume beginnt sich zu färben, der Wald wird bunt. Jeder Baum hat eine andere Farbe, der eine ist gelb, der andere braun und orange. An Früchten gibt es Äpfel, Birnen, Trauben, Nüsse, Pflaumen und Pfirsiche, an Gemüse Paprika, Tomaten, Kohl, Möhren, Blumenkohl, Kartoffeln und Zwiebeln.
Im September beginnt das neue Schuljahr. Die Vögel fliegen in wärmere Länder. Die Nächte sind schon kühl. Nachts gibt es schon oft Fröste. Im Herbst trägt man Übergangsmäntel, warme Pullover, Mützen und wasserdichte Schuhe.
Man bereitet sich auf den Winter vor.
Feste und Bräuche in Deutschland
In Deutschland, wie in aller Welt gibt es traditionelle Feste. Diese Feste sind sehr beliebt. Sehr beliebt sind in Deutschland Neujahr, Nikolaustag, Weihnachten, Fasching, Ostern und andere Feste.
In Deutschland feiern das Neujahr wie wir am 31. Dezember um zwölf Uhr. Es ist ein lustiges Fest. Man spielt, tanzt und singt. Man ißt an diesem Tage immer Schweinefleisch. Aber der Tannenbaum schmückt man am 24. Dezember zum Weihnachten. Weihnachten ist ein großes und lustiges Fest in Deutschland. Der Weihnachtsmann kommt mit einem großen Sack und bringt allen Geschenke. In allen Familien feiert man dieses Winterfest. Unter dem Tannenbaum oder auf einem Tisch liegen Geschenke für groß und klein.
Sehr interessant ist in Deutschland auch der Nikolaustag. Die große und kleine Kinder freuen sich am 6. Dezember über den Nukolausstiefel. Am Vorabend des Nikolaustages stellen die Kinder ihre Stiefel vor die Tür und gehen zu Bett. In der Nacht kommt Nikolaus und steckt in die Stiefel Geschenke. Das sind Konfekt, Nüsse, Kuchen, kleine Puppen, Kugelschreiber, schöne bunte Abzeichen u. a. Das ist eine alte und schöne Tradition, die bei den Kindern sehr beliebt ist.
Im Sommer gehen die Schüler nicht in die Schule. Sie haben Sommerferien, die drei Monate dauern. Die Kinder brauchen nicht früh aufzustehen, keine Hausaufgabe zu machen und nichts für die Schule vorzubereiten. Deshalb gefallen ihnen die Sommerferien.
Ich liebe die Sommerferien, weil ich dann viel freie Zeit habe. Am hellen Sommermorgen bleibe ich niemals lange im Bett. Manchmal gehe ich mit Freunden ins Kino oder ins Konzert.
Manchmal spielen wir einfach auf dem Hof Fußball. Jeden Sommer fahre ich ins Dorf, um meine Oma zu besuchen. Ich helfe ihr im Garten oder passe auf die Kücken und Enten auf. Im Dorf mache ich oft weite Radtouren mit meinem Vater.
Mir gefällt es, morgens an den Strand zu gehen, wenn es noch nicht so heiß ist. Ich schwimme, sonne mich und spiele mit den Freunden am Flußufer.
Wenn mein Onkel nicht sehr beschäftigt ist, geht er mit uns in den Wald. Ich sitze gern am Lagerfeuer, singe Lieder und schlafe im Zelt.
Für mich sind die Sommerferien niemals lang genug!
Wenn die Menschen über ihre Freizeit zu erzählen beginnen, bekommt man einen Eindruck, dass sie überhaupt keine Freizeit haben. Und auf die Frage „Haben Sie die Freizeit?» – antworten sie: „Welche Zeit? Ist das Ernst?» Aber einige sagen darüber nichts. Die restliche Zeit brauchen sie für die Arbeit oder für das Studium. Es ist sehr wichtig, einen richtigen Beruf zu wählen und ihn gut zu erlernen.
Die Jugendlichen ziehen am liebsten vor, mit den Freunden spazieren zu gehen. Mit ihnen telefonieren sie stundenlang oder stehen in e-mail Wechsel. Der Computer ist überhaupt das andere Thema. Für manche ersetzt der Computer nicht nur die Zeitungen und Bücher, sondern auch den besten Freund. Und das ist, sozusagen, die Norm. Ich hoffe, dass es sich eines Tages verändern wird.