Перевод с немецкого на русский himmel
Himmel — bezeichnet: Himmel (Religion), einen Ort der Auferstehung und einer höheren Macht an sich Baldachin, ein Zierdach für Throne, Betten, Kanzeln, Denkmäler und anderes, als Himmel auch die textile Bespannung auf der Innenseite eines Autodachs… … Deutsch Wikipedia
Himmel — Sm std. (8. Jh.), mhd. himel, ahd. himil, as. himil Stammwort. Wie afr. himel, himul durch Suffix Ersatz (oder Dissimilierung) aus älterem g. * himena m. Himmel entstanden. Dieses zeigt sich in gt. himins, anord. himinn; während ae. heofon, as.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Himmel — Himmel: Die Deutung des gemeingerm. Wortes mhd. himel, ahd. himil, got. himins, engl. heaven, aisl. himinn ist umstritten. Am ehesten handelt es sich um eine Substantivbildung zu der unter ↑ Hemd dargestellten idg. Wurzel *k̑em »bedecken,… … Das Herkunftswörterbuch
Himmel [1] — Himmel (Himmelsgewölbe, Himmelskugel, Firmament), die scheinbare Kugel, in deren Mittelpunkt O (s. Figur, S. 344) ein Beobachter zu stehen glaubt, und auf deren innerer Seite er die Sterne erblickt. Durch die horizontale Ebene ONT1S wird dieselbe … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Himmel [1] — Himmel, auch Himmelsgewölbe und Firmament genannt, bildet die scheinbare Begrenzung des Weltenraumes und stellt sich dem unbefangenen Beobachter als eine Kugelkalotte dar, die auf dem frei zu überblickenden Teil der Erde mit kreisförmiger… … Lexikon der gesamten Technik
Himmel [2] — Himmel. Hier als Sehraum betrachtet, bietet der Anblick des Firmamentes und der auf dasselbe projizierten Gegenstände für die Schätzung ihres[299] Ortes (Höhe über dem Horizont) und für diejenigen ihrer Größe gewisse Schwierigkeiten, die in Bd. 5 … Lexikon der gesamten Technik
Himmel — Himmel, der Raum, welchen das Auge in Form einer Wölbung über der Erdfläche erblickt und worin nicht nur diese selbst, sondern Sonne, Mond, die Planeten und das ungezählte Heer der Fixsterne schweben. Die Bläue des Himmels entsteht, nach der… … Damen Conversations Lexikon
Himmel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Es waren viele Sterne am Himmel. • Die Alten glaubten, dass ihre Götter im Himmel lebten … Deutsch Wörterbuch
Himmel [1] — Himmel (Coelum), 1) der Raum über der, in den Gesichtskreis fallenden Erdoberfläche, in sofern er als ein Gesichtsgegenstand erscheint. Das Auge erblickt ihn nämlich in Form einer Wölbung; die, vom Horizont aufsteigend, sich über alle innerhalb… … Pierer’s Universal-Lexikon
Himmel [2] — Himmel, Friedrich Heinrich, geb. 20. November 1765 zu Treuenbrietzen im Brandenburgischen; studirte in Halle Theologie, widmete sich aber, vom König Friedrich Wilhelm II. als geschickter Klavierspieler unterstützt, in Dresden unter Naumann, dann… … Pierer’s Universal-Lexikon
Himmel [2] — Himmel, Friedrich Heinrich, Klavierspieler und Komponist, geb. 20. Nov. 1765 in Treuenbrietzen, gest. 8. Juni 1814 in Berlin, studierte in Halle Theologie, dann aber mit Unterstützung König Friedrich Wilhelms II. in Dresden unter Naumann Musik.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Перевод с немецкого на русский himmel
Der Himmel über Meran — ist ein Band aus sechs Erzählungen von Joseph Zoderer und wurde 2005 veröffentlicht. Dabei handeln die Geschichten vom Gehen, oft auch vom Dahin gehen. Die kurzen, aber intensiven Geschichten ergreifen den Leser aus einem distanzierten… … Deutsch Wikipedia
Der Himmel dacht auf Anhalts Ruhm und Glück — (BWV 66a) est une cantate séculaire (Serenata) de Johann Sebastian Bach composée à Köthen en 1718 et jouée pour la première fois le 10 décembre de cette année à l occasion du 24eeanniversaire du prince Léopold d Anhalt Köthen. Le livret est de… … Wikipédia en Français
Der Himmel kennt keine Günstlinge — ist ein Roman des deutschen Autors Erich Maria Remarque. Die Geschichte handelt von Liebe, Leidenschaft und Todesangst. Sie erschien erstmals 1959 als Romanserie in der Hamburger Illustrierten Kristall unter dem Titel „Geborgtes Leben“. 1961… … Deutsch Wikipedia
Der Alte hats gerufen, der Himmel hats gehört — Das Zitat stammt aus dem Gedicht »Des Sängers Fluch« von Ludwig Uhland (1787 1862). Nachdem der Fluch des alten Sängers gegen den König, den »verruchten Mörder«, ausgesprochen ist, wird mit der Verszeile »Der Alte hats gerufen, der Himmel hats… … Universal-Lexikon
Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret — (The Heavens laugh! The Earth rejoices), BWV 31, is a Sacred Cantata by Johann Sebastian Bach.OriginThe work was composed in Weimar for 21 April 1715, the first day of Easter, and was later performed several times in Leipzig in a slightly… … Wikipedia
Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret, BWV 31 — Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret (The Heaven laughs! The Earth rejoices), BWV 31, is a church cantata by Johann Sebastian Bach. Contents 1 Origin 2 Theme 3 Content 4 Characteristics … Wikipedia
Der Himmel auf Erden — Als frühester Beleg für diesen Ausdruck gilt eine Stelle aus der Versdichtung »Das verlorene Paradies« von John Milton (1608 1674), in der das Paradies für Adam und Eva als Heaven on earth bezeichnet wird. Im Jahr 1706 erschien mit dem… … Universal-Lexikon
Der Himmel über Berlin — Título Cielo sobre Berlín Ficha técnica Dirección Wim Wenders Producción Anatole Dauman Wim Wenders … Wikipedia Español
Der Himmel ist blau, das Wetter ist schön, Herr Lehrer, wir wollen spazieren gehn — Mit diesem Vers versuchen Schüler gelegentlich ihren Lehrer zu animieren, den Unterricht abzubrechen und ihnen freizugeben. Er ist die Umformung eines Verses aus dem Gedicht »Josephine« von Otto Julius Bierbaum (1865 1910): »Der Himmel ist blau … Universal-Lexikon
Der Himmel kann warten — Filmdaten Deutscher Titel: Der Himmel soll warten Originaltitel: Heaven Can Wait Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 101 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Der Himmel soll warten — Filmdaten Deutscher Titel Der Himmel soll warten Originaltitel Heaven Can Wait … Deutsch Wikipedia
Перевод с немецкого на русский himmel
Himmel — bezeichnet: Himmel (Religion), einen Ort der Auferstehung und einer höheren Macht an sich Baldachin, ein Zierdach für Throne, Betten, Kanzeln, Denkmäler und anderes, als Himmel auch die textile Bespannung auf der Innenseite eines Autodachs… … Deutsch Wikipedia
Himmel — Sm std. (8. Jh.), mhd. himel, ahd. himil, as. himil Stammwort. Wie afr. himel, himul durch Suffix Ersatz (oder Dissimilierung) aus älterem g. * himena m. Himmel entstanden. Dieses zeigt sich in gt. himins, anord. himinn; während ae. heofon, as.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Himmel — Himmel: Die Deutung des gemeingerm. Wortes mhd. himel, ahd. himil, got. himins, engl. heaven, aisl. himinn ist umstritten. Am ehesten handelt es sich um eine Substantivbildung zu der unter ↑ Hemd dargestellten idg. Wurzel *k̑em »bedecken,… … Das Herkunftswörterbuch
Himmel [1] — Himmel (Himmelsgewölbe, Himmelskugel, Firmament), die scheinbare Kugel, in deren Mittelpunkt O (s. Figur, S. 344) ein Beobachter zu stehen glaubt, und auf deren innerer Seite er die Sterne erblickt. Durch die horizontale Ebene ONT1S wird dieselbe … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Himmel [1] — Himmel, auch Himmelsgewölbe und Firmament genannt, bildet die scheinbare Begrenzung des Weltenraumes und stellt sich dem unbefangenen Beobachter als eine Kugelkalotte dar, die auf dem frei zu überblickenden Teil der Erde mit kreisförmiger… … Lexikon der gesamten Technik
Himmel [2] — Himmel. Hier als Sehraum betrachtet, bietet der Anblick des Firmamentes und der auf dasselbe projizierten Gegenstände für die Schätzung ihres[299] Ortes (Höhe über dem Horizont) und für diejenigen ihrer Größe gewisse Schwierigkeiten, die in Bd. 5 … Lexikon der gesamten Technik
Himmel — Himmel, der Raum, welchen das Auge in Form einer Wölbung über der Erdfläche erblickt und worin nicht nur diese selbst, sondern Sonne, Mond, die Planeten und das ungezählte Heer der Fixsterne schweben. Die Bläue des Himmels entsteht, nach der… … Damen Conversations Lexikon
Himmel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Es waren viele Sterne am Himmel. • Die Alten glaubten, dass ihre Götter im Himmel lebten … Deutsch Wörterbuch
Himmel [1] — Himmel (Coelum), 1) der Raum über der, in den Gesichtskreis fallenden Erdoberfläche, in sofern er als ein Gesichtsgegenstand erscheint. Das Auge erblickt ihn nämlich in Form einer Wölbung; die, vom Horizont aufsteigend, sich über alle innerhalb… … Pierer’s Universal-Lexikon
Himmel [2] — Himmel, Friedrich Heinrich, geb. 20. November 1765 zu Treuenbrietzen im Brandenburgischen; studirte in Halle Theologie, widmete sich aber, vom König Friedrich Wilhelm II. als geschickter Klavierspieler unterstützt, in Dresden unter Naumann, dann… … Pierer’s Universal-Lexikon
Himmel [2] — Himmel, Friedrich Heinrich, Klavierspieler und Komponist, geb. 20. Nov. 1765 in Treuenbrietzen, gest. 8. Juni 1814 in Berlin, studierte in Halle Theologie, dann aber mit Unterstützung König Friedrich Wilhelms II. in Dresden unter Naumann Musik.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
