Перевод schmuck с немецкого

Склонение и множественное число Schmuck

Склонение существительного Schmuck даётся в родительном падеже единственного числаSchmuck(e)s и в именительном падеже множественного числа Schmucke. Существительное Schmuck склоняется по сильному типу, получая окончания es/e. Грамматический род Schmuck мужской с определённым артиклем «der» Здесь можно просклонять не только Schmuck, но и все немецкие существительные. Существительное включён в словарный запас обладателя сертификата знания немецкого языка уровня A1.

der Schmuck

Schmuck(e)s · Schmucke

Objekte oder Elemente, die der Verschönerung oder Verzierung eines Gegenstandes oder eines Lebewesens dienen, Objekte, die zur Zierde von Personen oder deren Kleidung dienen, wie zum Beispiel Tattoos, Dekoration, Zierde, Verschönerung, Beiwerk

драгоценность , украшение jewellery , jewelry

Cклонение

Склонение Schmuck в единственном и множественном числе во всех падежах

Единственное число

Им. пад. der Schmuck
Pод. des Schmuckes/ Schmucks
Дат. dem Schmuck / Schmucke
Вин. den Schmuck

Множественное число

Им. пад. die Schmucke
Pод. der Schmucke
Дат. den Schmucken
Вин. die Schmucke

Рабочие листы

Материалы для Schmuck

Переводы

Помоги нам и стань героем. Добавляйте новые переводы и оценивай существующие. В качестве благодарности за достижение достаточного количества очков,ты сможешь использовать этот сайт без рекламы.

Смысл

Cуществительные

Случайно выбранные существительные

Прилагательные

Случайно выбранные прилагательные

формы склонения Schmuck

Все формы склонения существительного Schmuck во всех падежах

Склонение слова Schmuck онлайн представлено в виде сводной таблицы со всеми формами единственного и множественного числа (множественное число) во всех четырех падежах — именительном (номинатив или 1-й падеж — кто? что?), родительном (генитив или 2-й падеж — кого? чего? чей?), дательном (датив или 3-й падеж — кому? чему?) и винительном (аккузатив или 4-й падеж — кого? что?). Материалы по склонению существительного . могут быть использованы в качестве пособия при подготовке домашних заданий, проведении экзаменов, контрольных работ, при преподавании немецкого языка в школе, изучении немецкого языка как иностранного (DaF) и как второго (DaZ), а также при обучении взрослых. Для изучающих немецкий язык знание правильного склонения слова Schmuck имеет важное значение. Более подробную информацию Вы найдёте на . викисловаря . и на . в Дудене.

Источник

Перевод schmuck с немецкого

Schmücken — Schmücken, verb. reg. act. die Gestalt eines Dinges verschönern, besonders so fern es durch glänzende oder andere für schön gehaltene Dinge geschiehet, da es denn in der edlern und höhern Schreibart für das mehr vertrauliche putzen üblich ist.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

schmücken — Vsw std. (13. Jh., Bedeutung 16. Jh.), mhd. smücken, smucken Stammwort. Eigentlich ein Intensivum zu schmiegen mit entsprechenden Bedeutungen. Dazu als Rückbildung Schmuck m. und das Adjektiv schmuck. Im Niederdeutschen hat die ganze Sippe… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

schmücken — schmücken: Als Intensivbildung zu dem unter ↑ schmiegen behandelten Verb bedeutete mhd. smücken, smucken, mnd. smucken »in etwas hineindrücken; an sich drücken; sich ducken« (s. auch Grasmücke ‹↑ Gras› und ↑ schmuggeln). Aus der mhd. Wendung sich … Das Herkunftswörterbuch

schmücken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (ver)zieren • dekorieren • renovieren • anstreichen Bsp.: • Die Engländer schmücken den Weihnachtsbaum am Weihnachtsabend, zünden ihn aber erst am 1. F … Deutsch Wörterbuch

schmücken — V. (Grundstufe) etw. mit schönen Dingen verzieren Synonym: dekorieren Beispiel: Sie hat den Weihnachtsbaum mit Äpfeln geschmückt. Kollokation: einen Tisch mit Blumen schmücken … Extremes Deutsch

schmücken — ↑dekorieren, ↑garnieren, ↑ornamentieren, ↑staffieren … Das große Fremdwörterbuch

schmücken — verschönern; garnieren; schönmachen; ausschmücken; zieren; dekorieren; aufputzen (umgangssprachlich); verzieren; aufbrezeln (umgangssprachlich) * * * … Universal-Lexikon

schmücken — ausgestalten, ausstaffieren, behängen, dekorieren, drapieren, garnieren, hübsch anrichten, verschönen, verschönern, verzieren; (geh.): [aus]zieren; (veraltend): putzen; (Jargon): stylen; (Kochkunst): dressieren, illustrieren. sich schmücken sich… … Das Wörterbuch der Synonyme

Schmücken — Schmuck (6./7. Jahrhundert, Merowingerzeit) aus Nordendorf. Römischen Museum, Augsburg (Bayern) Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung. Der Begriff hat eine weitere und eine engere Bedeutung. Im weitesten Sinne meint… … Deutsch Wikipedia

schmücken — schmụ̈·cken; schmückte, hat geschmückt; [Vt] 1 etwas / sich schmücken etwas / sich schöner machen, indem man schöne Gegenstände hinzufügt bzw. trägt: einen Tisch mit Blumen, einen Weihnachtsbaum mit Kerzen und Kugeln, sich mit Ketten und Ringen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Schmucken — * Er het si g schmuggt. – Sutermeister, 106. Von einem, dessen Kräfte sehr abgenommen haben, der dem Tode nahe ist. (S. ⇨ Salz 82.) Sich schmucken, schmücken, verb. recipr. = in zusammengezogener Körperstellung sitzen, hochdeutsch sich schmiegen; … Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Источник

Перевод schmuck с немецкого

Flitter — Flịt|ter 〈m. 3〉 Sy Glitter 1. kleine, glänzende Metallstückchen (zum Aufnähen auf Kleider) 2. glitzernder Schmuck 3. 〈abwertend〉 wertloser Tand, Scheinglanz, unechter Glanz [zu flittern in der allg. Bedeutung „unstete Bewegung“] * * * Flịt|ter … Universal-Lexikon

Flitter — sind kleine, glitzernde dünne Metall , Kunststoffspäne oder blättchen, die zumeist als Dekoration oder/und als Blickfang verwendet werden. Im übertragenen Sinn bezeichnet Flitter überhaupt etwas gehaltlos Schimmerndes, daher z. B. Flitterstaat,… … Deutsch Wikipedia

Tinseltown — ist eine spöttische Bezeichnung für Hollywood und die dazugehörige Filmindustrie. Im Englischen bedeutet tinsel etwa so viel wie Flitter, Lametta, Tand oder wertloser Schmuck. Tinseltown kann man daher etwa als Stadt des oberflächlichen Glitzers… … Deutsch Wikipedia

Maigret und die alte Dame — (französisch: Maigret et la vieille dame) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er ist der 33. Roman einer Reihe von insgesamt 75 Romanen und 28 Erzählungen um den Kriminalkommissar Maigret. Der Roman entstand vom… … Deutsch Wikipedia

Betucht — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… … Deutsch Wikipedia

Ganove — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… … Deutsch Wikipedia

Gschnas — Hausgschnas in einem Wirtshaus in Niederösterreich Ein Gschnas [kʃnaːs] (auch G´schnas, manchmal Gschnaß, selten G´schnaß, Geschnas geschrieben) ist heute eine aus dem Wienerischen stammende österreichische Bezeichnung für ein fröhliches… … Deutsch Wikipedia

Hebräismen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… … Deutsch Wikipedia

Hebräismus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… … Deutsch Wikipedia

Hechtsuppe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen… … Deutsch Wikipedia

Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen — Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen („Hebraismen“) bzw. aus dem Jiddischen („Jiddismen“) entlehnt. Viele Begriffe wurden über das Rotwelsche übernommen, das selbst jiddische Ausdrücke integriert hat, aber oft in… … Deutsch Wikipedia

Источник

Оцените статью
( Пока оценок нет )
Поделиться с друзьями
Uchenik.top - научные работы и подготовка
0 0 голоса
Article Rating
Подписаться
Уведомить о
guest
0 Комментарий
Старые
Новые Популярные
Межтекстовые Отзывы
Посмотреть все комментарии