Перевод waschen с немецкого на русский
Waschen — Wáschen, verb. irregul. ich wásche, du wschest, er wschet, oder wäscht; Imperf. ich wusch, Conj. wǖsche; Particip gewáschen. Es ist sowohl act. als neutr. und bekommt im letztern Falle das Hülfswort haben. Es wird in zwey verschiedenen, nur… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
waschen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. waschen, weschen, ahd. wascan, as. waskan Stammwort. Aus wg. * wask a Vst. waschen , auch in ae. wascan; hierzu anord. vaska Vsw. (entlehnt ?). Herkunft unklar. Eine Ableitung aus dem Wort Wasser liegt zwar semantisch… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
waschen — V. (Grundstufe) etw. oder jmdn. mit Wasser und Seife reinigen Beispiele: Ich muss mir die Hände waschen. Sie wäscht sich in der Badewanne. Kollokation: jmdm. die Haare waschen waschen V. (Aufbaustufe) den Schmutz von Kleidungsstücken z. B. mit… … Extremes Deutsch
Waschen [1] — Waschen, 1) Entfernung des Schmutzes von einem Gegenstand durch Anwendung von Flüssigkeiten, namentlich von Wasser. Oft genügt bei Stoffen ein längeres Einlegen des zu reinigenden Körpers in mehrmals erneutes od. fließendes Wasser; oft ist diese… … Pierer’s Universal-Lexikon
waschen — waschen: Das altgerm. Verb mhd. waschen, weschen, ahd. wascan, niederl. wassen, engl. to wash, schwed. vaska gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Wasser behandelten idg. Wurzel *‹a›u̯ed »benetzen, befeuchten, fließen«. – Abl.: Wäsche »Gesamtheit… … Das Herkunftswörterbuch
waschen — waschen, wäscht, wusch, hat gewaschen 1. Ich habe die Bluse gerade frisch gewaschen. 2. Wo kann ich mir die Hände waschen? 3. Ich muss mir die Haare waschen … Deutsch-Test für Zuwanderer
Waschen [1] — Waschen (hierzu Tafel »Dampfwäscherei« mit Text), Reinigen der Wäsche, eine Arbeit, die durch rationelles Verfahren wesentlich erleichtert und so gestaltet werden kann, daß die Wäsche weniger leidet als unter den gewöhnlichen Manipulationen.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Waschen — Waschen. Gleich allen durch die ersten Lebensbedürfnisse bedingten Frauenarbeiten war auch die Wäscherei in früheren Jahrhunderten keine Beschäftigung, die, wie jetzt, nur der niederen, dienenden Klasse zugetheilt wurde, sondern die vornehmsten… … Damen Conversations Lexikon
waschen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • sich waschen • abwaschen Bsp.: • Ich wasche mein Auto jeden Monat … Deutsch Wörterbuch
Waschen [2] — Waschen (Wasen), aus Strauchwerk gebildete Würste, welche bei verschiedenen Wassereinbauen gebraucht werden; sie werden mit den Waschpfählen, einer Art Stakpfähle, im Grunde od. quer über die Faschinen befestigt … Pierer’s Universal-Lexikon
Waschen [2] — Waschen von Niederschlägen, s. Auswaschen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Перевод waschen с немецкого на русский
Wäsche — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Wäscherei • Waschen Bsp.: • Er wäscht nichts selbst, er gibt seine ganze Kleidung in die Wäscherei. • Ich muss waschen es ist so viel Wäsche im Korb. • Kannst du bitte die Wäsche für mich übernehmen? … Deutsch Wörterbuch
Wäsche — Wäsche, 1) die Handlung des Waschens (s. d.), bes. des leinenen u. baumwollenen Geräthes; 2) daher das zur Kleidung u. Haushaltung nöthige Leinenzeug selbst; 3) (Hüttenw), s. Waschen 3) u. Waschwerk; 4) beim Mariage Spiel das Machen der letzten… … Pierer’s Universal-Lexikon
Wäsche — Wäsche, im Bergbau s.v.w. Aufbereitungsanstalt (s. Aufbereitung) … Lexikon der gesamten Technik
Wäsche — ↑Linge … Das große Fremdwörterbuch
Wäsche — Wä|sche [ vɛʃə], die; : 1. Gesamtheit der Kleidungsstücke, die man unmittelbar auf dem Körper und unter der Kleidung trägt: seidene Wäsche; die Wäsche wechseln; frische Wäsche anziehen. Syn.: ↑ Unterwäsche. Zus.: Damenwäsche, Herrenwäsche,… … Universal-Lexikon
Wäsche — 1. Bi der Wäsche maut man t Tüg drügen in n Somer, dat et klappet, in n Winter, dat et knacket. – Schambach, II, 347. Im Sommer muss man den Zeug bei der Wäsche trocknen, dass er klappt, im Winter, dass er knackt. 2. De smutzige Wesche un de… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wäsche — Das hat sich gewaschen: es ist vortrefflich, rein von Mängeln und Fehlern. Ein Kerl, der ›sich gewaschen hat‹, ist ein tüchtiger Mensch; aber auch: ›Eine Ohrfeige, die sich gewaschen hat‹, eine tüchtige, kräftige Ohrfeige. Im Gegensatz dazu steht … Das Wörterbuch der Idiome
Wäsche — Wạ̈·sche die; , n; 1 nur Sg; das Bettzeug, die Tücher, die Tischdecken usw, die im Haushalt verwendet werden || K: Bettwäsche, Tischwäsche 2 nur Sg; alle Textilien, die gewaschen werden oder gewaschen worden sind <frische, saubere, schmutzige… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Wäsche — Der Begriff Wäsche bezeichnet Folgendes: den Vorgang der Reinigung von Objekten oder Stoffen mittels Flüssigkeiten („das Waschen“), z. B. die Reinigung von Textilien die Erzwäsche die Kohlenwäsche die Gaswäsche Begriff für eine Gruppe von… … Deutsch Wikipedia
Wäsche — Wäschef 1.Kleidung.MeinteigentlichdieGesamtheitderwaschbarenWäschestücke.1900ff. 2.Wäscheachtern=Marineuniformmitgroßem,zumRückenhinabreichendemSchulterkragen(KielerKnabenanzug).Achtern=hinten.Marinespr1960ff.… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Wäsche — die Wäsche (Grundstufe) Kleidungsstücke, die man waschen muss Beispiel: Ich muss noch die Wäsche aufhängen. Kollokation: Wäsche waschen … Extremes Deutsch
Перевод waschen с немецкого на русский
wash and wear — 〈[wɔ̣ʃ ənd wɛ:ə(r)]〉 Vermerk in Kleidungsstücken aus knitterarmen, pflegeleichten Baumwollgeweben, die leicht zu waschen u. ohne Bügeln wieder zu tragen sind [engl., „waschen und tragen“] * * * wash and wear [ wɔʃənd wɛ:ɐ̯ ; engl., eigtl. =… … Universal-Lexikon
Wash — (w[o^]sh), v. t. [imp. & p. p.
Waschen — Wáschen, verb. irregul. ich wásche, du wschest, er wschet, oder wäscht; Imperf. ich wusch, Conj. wǖsche; Particip gewáschen. Es ist sowohl act. als neutr. und bekommt im letztern Falle das Hülfswort haben. Es wird in zwey verschiedenen, nur… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
waschen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. waschen, weschen, ahd. wascan, as. waskan Stammwort. Aus wg. * wask a Vst. waschen , auch in ae. wascan; hierzu anord. vaska Vsw. (entlehnt ?). Herkunft unklar. Eine Ableitung aus dem Wort Wasser liegt zwar semantisch… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
wash — [wôsh, wäsh] vt. [ME wasshen < OE wæscan, akin to Ger waschen: for prob. IE base see WATER] 1. to clean by means of water or other liquid, as by dipping, tumbling, or scrubbing, often with soap, a detergent, etc. 2. to make clean in a… … English World dictionary
waschen — waschen: Das altgerm. Verb mhd. waschen, weschen, ahd. wascan, niederl. wassen, engl. to wash, schwed. vaska gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Wasser behandelten idg. Wurzel *‹a›u̯ed »benetzen, befeuchten, fließen«. – Abl.: Wäsche »Gesamtheit… … Das Herkunftswörterbuch
wash and wear — 〈[wɔ̣ʃ ənd wɛ:(r)] Textilw.〉 Vermerk in Kleidungsstücken aus knitterarmen, pflegeleichten Baumwollgeweben, die leicht zu waschen u. ohne Bügeln wieder zu tragen sind [Etym.: engl., »waschen und tragen«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
wash and wear — [wɔʃ ənd weə] <engl. ; »waschen u. tragen«> waschbar u. nach dem Waschen ohne Bügeln wieder zu tragen (Qualitätsbez. als Hinweis für den Käufer) … Das große Fremdwörterbuch
Wash-Primer — Wash Pri|mer [ wɔʃ praɪmə[r]; engl. wash = waschen; ↑ Primer], der; s, : svw. ↑ Haftgrundmittel … Universal-Lexikon
Wash-and-Wear-Ausrüstung — Wash and Wear Aus|rüs|tung [ wɔʃ ənd wea[r] ; engl. = Waschen u. Tragen]: ↑ Pflegeleichtausrüstung … Universal-Lexikon
wash and wear — [ vɔʃɛnd vɛ:ɐ̯ ] <englisch, »waschen und tragen«> (Kennzeichnung für bügelfreie Textilien) … Die deutsche Rechtschreibung