Перевод weh с немецкого на русский
Weh — oder Wehe, eine Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als eine Interjection, welches ihre erste und ursprüngliche Bestimmung ist. (1) Als ein natürlicher und thierischer Ausruf eines empfundenen heftigen Schmerzens. Weh! Au Weh!… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
weh! — weh!: Die gemeingerm. Interjektion mhd., ahd. wē, got. wai, engl. woe, schwed. ve ist z. B. ‹elementar› verwandt mit awest. vayōi »wehe!«, lat. vae »wehe!« und lett. var »wehe!, ach!«. Eine Bildung zu »weh« ist das unter ↑ weinen (eigentlich… … Das Herkunftswörterbuch
Weh — weh!: Die gemeingerm. Interjektion mhd., ahd. wē, got. wai, engl. woe, schwed. ve ist z. B. ‹elementar› verwandt mit awest. vayōi »wehe!«, lat. vae »wehe!« und lett. var »wehe!, ach!«. Eine Bildung zu »weh« ist das unter ↑ weinen (eigentlich… … Das Herkunftswörterbuch
Weh — may refer to:* Allen Weh (21st century), chairman of the New Mexico Republican Party * Weh Island, a small active volcanic island … Wikipedia
WEH — ist: ein altes Wort für Schmerz eine vulkanische Insel nordwestlich von Sumatra, siehe Weh (Insel) WEH ist die Abkürzung für: Walter Eilender Haus, Studentenwohnheim in Aachen Wasser Elektrolyt Haushalt des menschlichen Körpers Wasser und… … Deutsch Wikipedia
Weh — das; [e]s, e <>K 81<>: mit Ach und Weh; Ach und Weh schreien … Die deutsche Rechtschreibung
Weh — Weh, der Gegensatz von Wohl, mit Beziehung auf die Störung des friedlichen Gemüthszustandes. Von Leid unterscheidet es sich dadurch, daß es sich lediglich auf das Gefühl bezieht, während bei jenem über die Ursache u. den Zusammenhang mit den… … Pierer’s Universal-Lexikon
Weh — (Wai, Poeloe Wai, Pulu Wai), kleine holländ. Insel an der Nordspitze von Sumatra, durch die Malakkastraße von dieser und durch die Bengalenstraße von der westlich benachbarten Insel Bras (Leuchtfeuer) geschieden, mit Nebeninseln 130 qkm mit etwa… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
-weh — (das); im Subst, begrenzt produktiv; Schmerzen an dem genannten Körperteil; Bauchweh, Halsweh, Kopfweh <haben> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
weh — Interj (auch n. Schmerz ) std. (7. Jh., Einsprengsel), mhd. wē, ahd. wah, wē, as. wē Stammwort. Aus g. * wai, auch in gt. wai, anord. vei, ae. wā. Außergermanisch entsprechen l. vae, mir. fae, kymr. gwae, lit. vaĩ, avest. vaiiōi und anderes.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Weh — Schmerz; Pein; Leid * * * weh [ve:] <Adj.>: 1. (ugs.) schmerzend: wehe Füße, einen wehen Finger, einen wehen Zahn haben. 2. (geh.) von seelischem Schmerz, Leid erfüllt, geprägt; schmerzlich: ein wehes Gefühl; ein wehes Lächeln; jmdm. ist… … Universal-Lexikon
Перевод weh с немецкого на русский
Weh — oder Wehe, eine Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als eine Interjection, welches ihre erste und ursprüngliche Bestimmung ist. (1) Als ein natürlicher und thierischer Ausruf eines empfundenen heftigen Schmerzens. Weh! Au Weh!… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wohl (Adj.) — 1. Allen wohl und keinem übel! wer dat nig will, den hole der Dübel. – Simrock, 11745. 2. Auch dem ist wohl, der Silber hat. 3. Besser wohl, als voll. 4. Deam ist s nie wol, wie m Bock, bis er seine Tracht hat. – Birlinger, 86. 5. Dem ist nicht… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
weh — Einem wehtun: jemandem Schmerz, Unrecht zufügen, aber auch: selbst Schmerz, Trauer empfinden, Herzeleid tragen. In diesem Sinne sagt Gretchen zu Faust, die Unheil für den Geliebten fürchtet, da sie das Teuflische seines Begleiters spürt:<
Weh — Einem wehtun: jemandem Schmerz, Unrecht zufügen, aber auch: selbst Schmerz, Trauer empfinden, Herzeleid tragen. In diesem Sinne sagt Gretchen zu Faust, die Unheil für den Geliebten fürchtet, da sie das Teuflische seines Begleiters spürt:<
Weh dem, der lügt — Weh dem, der lügt! ist der Titel einer Komödie von Franz Grillparzer, die am 6. März 1838 im Wiener Burgtheater uraufgeführt wurde. Grillparzer entnahm den Stoff der Historia Francorum von Gregor von Tours. Das Stück löste nach der Aufführung… … Deutsch Wikipedia
Weh dem der lügt — Weh dem, der lügt! ist der Titel einer Komödie von Franz Grillparzer, die am 6. März 1838 im Wiener Burgtheater uraufgeführt wurde. Grillparzer entnahm den Stoff der Historia Francorum von Gregor von Tours. Das Stück löste nach der Aufführung… … Deutsch Wikipedia
Wohl — Wohl, eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium, oder Beschaffenheitswort, da es denn der Natur der Sache nach zwar der Steigerung fähig ist, selbige aber nicht an sich selbst verstattet, sondern dafür, so… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
weh! — weh!: Die gemeingerm. Interjektion mhd., ahd. wē, got. wai, engl. woe, schwed. ve ist z. B. ‹elementar› verwandt mit awest. vayōi »wehe!«, lat. vae »wehe!« und lett. var »wehe!, ach!«. Eine Bildung zu »weh« ist das unter ↑ weinen (eigentlich… … Das Herkunftswörterbuch
Weh — weh!: Die gemeingerm. Interjektion mhd., ahd. wē, got. wai, engl. woe, schwed. ve ist z. B. ‹elementar› verwandt mit awest. vayōi »wehe!«, lat. vae »wehe!« und lett. var »wehe!, ach!«. Eine Bildung zu »weh« ist das unter ↑ weinen (eigentlich… … Das Herkunftswörterbuch
Wohl dem, der jetzt noch Heimat hat — Diese Worte stammen aus der ersten Strophe des Gedichts »Vereinsamt« von Friedrich Nietzsche (1844 1900): »Die Krähen schrein/Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:/Bald wird es schnein, /Wohl dem, der jetzt noch Heimat hat!« Mit dem Zitat wird… … Universal-Lexikon
Weh dem, der lügt! — Daten des Dramas Originaltitel: Weh dem, der lügt! Gattung: Lustspiel (Komödie) in fünf Akten Originalsprache: Deutsch Autor: Franz Grillparzer … Deutsch Wikipedia
Перевод weh с немецкого на русский
Weh — oder Wehe, eine Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als eine Interjection, welches ihre erste und ursprüngliche Bestimmung ist. (1) Als ein natürlicher und thierischer Ausruf eines empfundenen heftigen Schmerzens. Weh! Au Weh!… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
weh! — weh!: Die gemeingerm. Interjektion mhd., ahd. wē, got. wai, engl. woe, schwed. ve ist z. B. ‹elementar› verwandt mit awest. vayōi »wehe!«, lat. vae »wehe!« und lett. var »wehe!, ach!«. Eine Bildung zu »weh« ist das unter ↑ weinen (eigentlich… … Das Herkunftswörterbuch
Weh — weh!: Die gemeingerm. Interjektion mhd., ahd. wē, got. wai, engl. woe, schwed. ve ist z. B. ‹elementar› verwandt mit awest. vayōi »wehe!«, lat. vae »wehe!« und lett. var »wehe!, ach!«. Eine Bildung zu »weh« ist das unter ↑ weinen (eigentlich… … Das Herkunftswörterbuch
Weh — may refer to:* Allen Weh (21st century), chairman of the New Mexico Republican Party * Weh Island, a small active volcanic island … Wikipedia
WEH — ist: ein altes Wort für Schmerz eine vulkanische Insel nordwestlich von Sumatra, siehe Weh (Insel) WEH ist die Abkürzung für: Walter Eilender Haus, Studentenwohnheim in Aachen Wasser Elektrolyt Haushalt des menschlichen Körpers Wasser und… … Deutsch Wikipedia
Weh — das; [e]s, e <>K 81<>: mit Ach und Weh; Ach und Weh schreien … Die deutsche Rechtschreibung
Weh — Weh, der Gegensatz von Wohl, mit Beziehung auf die Störung des friedlichen Gemüthszustandes. Von Leid unterscheidet es sich dadurch, daß es sich lediglich auf das Gefühl bezieht, während bei jenem über die Ursache u. den Zusammenhang mit den… … Pierer’s Universal-Lexikon
Weh — (Wai, Poeloe Wai, Pulu Wai), kleine holländ. Insel an der Nordspitze von Sumatra, durch die Malakkastraße von dieser und durch die Bengalenstraße von der westlich benachbarten Insel Bras (Leuchtfeuer) geschieden, mit Nebeninseln 130 qkm mit etwa… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
-weh — (das); im Subst, begrenzt produktiv; Schmerzen an dem genannten Körperteil; Bauchweh, Halsweh, Kopfweh <haben> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
weh — Interj (auch n. Schmerz ) std. (7. Jh., Einsprengsel), mhd. wē, ahd. wah, wē, as. wē Stammwort. Aus g. * wai, auch in gt. wai, anord. vei, ae. wā. Außergermanisch entsprechen l. vae, mir. fae, kymr. gwae, lit. vaĩ, avest. vaiiōi und anderes.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Weh — Schmerz; Pein; Leid * * * weh [ve:] <Adj.>: 1. (ugs.) schmerzend: wehe Füße, einen wehen Finger, einen wehen Zahn haben. 2. (geh.) von seelischem Schmerz, Leid erfüllt, geprägt; schmerzlich: ein wehes Gefühl; ein wehes Lächeln; jmdm. ist… … Universal-Lexikon