Шляфен перевод с немецкого на русский
Schlafen — Schlafen, verb. irreg. neutr. mit dem Hülfsworte haben; ich schlafe, du schläfst, er schläft; Imperf. ich schlief; Mittelw. geschlafen; Imperf. schlafe, schlaf. Sich in einem solchen Stande der thierischen Ruhe befinden, in welchem die Seele sich … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
schlafen — V. (Grundstufe) sich im Schlaf befinden Beispiele: Ich schlafe immer auf dem Bauch. Schlaf gut! Kollokation: schlafen gehen schlafen V. (Aufbaustufe) ugs.: nicht aufmerksam sein und dadurch eine sich bietende Chance verpassen Synonyme: träumen,… … Extremes Deutsch
schlafen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Haben Sie gut geschlafen? • Tom schlief noch. • Ich schlafe jede Nacht zehn Stunden. • Clive dachte, ich schliefe noch. • Ich kann nicht sehr gut schlafen … Deutsch Wörterbuch
schlafen — schlafen, schläft, schlief, hat geschlafen 1. Haben Sie gut geschlafen? 2. Wenn Sie mal nach München kommen, können Sie bei uns schlafen. 3. Ich schlafe meistens nur sechs Stunden … Deutsch-Test für Zuwanderer
Schlafen — Schlafen, 1) s.u. Schlaf; 2) das Schließen der Blumen zu bestimmten Tagesstunden, s.u. Blumenuhr … Pierer’s Universal-Lexikon
Schläfen — Schläfen, s. Schlaf, S. 820 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schlafen — Schlafendes Kind Schlafende Katze Der Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Lebewesen. Dabei unterscheiden sich viele Lebenszeichen von denen des Wachzustands … Deutsch Wikipedia
Schlafen — 1. Beter is dôt geslapen, denn dôt gelopen. Lat.: Stertendo praestat quam cursu fata subire. (Tunn., 192.) 2. Beyzeiten schlaffen gehen, früe auffstehen vnd jung freyen soll niemand gerewen. – Henisch, 1207, 32; Mathesy, 203b. 3. De da will… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
schlafen — pennen (umgangssprachlich); pofen (umgangssprachlich); dösen (umgangssprachlich); koksen (umgangssprachlich); ruhen; ratzen (umgangssprachlich); schlummern; … Universal-Lexikon
schlafen — schla̲·fen; schläft, schlief, hat geschlafen; [Vi] 1 in einem Zustand der Ruhe sein, in dem die Augen geschlossen sind und in dem man die Umwelt nicht mehr bewusst wahrnimmt <gut, schlecht, fest, tief, (un)ruhig schlafen> 2 schlafen gehen;… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Шляфен перевод с немецкого на русский
Schlafen — Schlafen, verb. irreg. neutr. mit dem Hülfsworte haben; ich schlafe, du schläfst, er schläft; Imperf. ich schlief; Mittelw. geschlafen; Imperf. schlafe, schlaf. Sich in einem solchen Stande der thierischen Ruhe befinden, in welchem die Seele sich … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
schlafen — V. (Grundstufe) sich im Schlaf befinden Beispiele: Ich schlafe immer auf dem Bauch. Schlaf gut! Kollokation: schlafen gehen schlafen V. (Aufbaustufe) ugs.: nicht aufmerksam sein und dadurch eine sich bietende Chance verpassen Synonyme: träumen,… … Extremes Deutsch
schlafen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Haben Sie gut geschlafen? • Tom schlief noch. • Ich schlafe jede Nacht zehn Stunden. • Clive dachte, ich schliefe noch. • Ich kann nicht sehr gut schlafen … Deutsch Wörterbuch
schlafen — schlafen, schläft, schlief, hat geschlafen 1. Haben Sie gut geschlafen? 2. Wenn Sie mal nach München kommen, können Sie bei uns schlafen. 3. Ich schlafe meistens nur sechs Stunden … Deutsch-Test für Zuwanderer
Schlafen — Schlafen, 1) s.u. Schlaf; 2) das Schließen der Blumen zu bestimmten Tagesstunden, s.u. Blumenuhr … Pierer’s Universal-Lexikon
Schläfen — Schläfen, s. Schlaf, S. 820 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schlafen — Schlafendes Kind Schlafende Katze Der Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Lebewesen. Dabei unterscheiden sich viele Lebenszeichen von denen des Wachzustands … Deutsch Wikipedia
Schlafen — 1. Beter is dôt geslapen, denn dôt gelopen. Lat.: Stertendo praestat quam cursu fata subire. (Tunn., 192.) 2. Beyzeiten schlaffen gehen, früe auffstehen vnd jung freyen soll niemand gerewen. – Henisch, 1207, 32; Mathesy, 203b. 3. De da will… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
schlafen — pennen (umgangssprachlich); pofen (umgangssprachlich); dösen (umgangssprachlich); koksen (umgangssprachlich); ruhen; ratzen (umgangssprachlich); schlummern; … Universal-Lexikon
schlafen — schla̲·fen; schläft, schlief, hat geschlafen; [Vi] 1 in einem Zustand der Ruhe sein, in dem die Augen geschlossen sind und in dem man die Umwelt nicht mehr bewusst wahrnimmt <gut, schlecht, fest, tief, (un)ruhig schlafen> 2 schlafen gehen;… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Шляфен перевод с немецкого на русский
hüpfen — hüpfen: Die germ. Wortgruppe der Intensivbildung »hüpfen« (mhd. hüpfen, niederd. hüppen) gehört im Sinne von »sich ‹im Tanze› biegen, sich drehen« zu der unter ↑ hoch dargestellten idg. Wurzel *keu »biegen«. Andere Verbalbildungen sind mhd.… … Das Herkunftswörterbuch
Hüpfen — Hüpfen, verb. reg. neutr. welches, wenn es eine einfache Handlung bezeichnet, das Hülfswort seyn bekommt, und diejenige Bewegung ausdruckt, da ein Geschöpf sich schnell ein wenig in die Höhe hebet; da es denn einen geringern Grad der Erhebung… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
hüpfen — Vsw std. (12. Jh.), mhd. hupfen, hüpfen, mndd. huppen neben hopfen (obd.), ndd. hoppen Stammwort. Ae. hoppian, anord. hoppa, vgl. auch hopsen und hoppeln. Ein expressives Wort ohne nähere Anknüpfungsmöglichkeit. Vielleicht zu gr. kybistáō ich… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
hupfen — hupfen(hüpfen)v 1.intr=tanzen.Oberd16.Jh. 2.mitjmhupfen=koitieren.⇨bespringen.1900ff. 3.intr=Geldstehlen,diebischbeschaffen.VerstehtsichvomGegensatzher:»untätigimZimmersitzen«.Verbrecherspr.1950ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
hüpfen — V. (Mittelstufe) in kleinen Sprüngen laufen Synonym: hopsen (ugs.) Beispiele: Das Kind hüpft auf einem Bein. Sie ließen Steine übers Wasser hüpfen … Extremes Deutsch
Hüpfen — bezeichnet eine Tätigkeit, siehe Springen eine Ortsgegend in der Gemeinde Trubschachen, Kanton Bern, Schweiz, vgl. auch Hüpfenboden und Hüpfenhüttli Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehr … Deutsch Wikipedia
hüpfen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • springen Bsp.: • Kannst du von der Mauer herunterspringen? … Deutsch Wörterbuch
hüpfen — springen; hoppeln; hopsen; jumpen (norddt.) * * * hüp|fen [ hʏpf̮n̩] <itr.; ist: kleine Sprünge machen, sich in kleinen Sprüngen fortbewegen: die Kinder hüpften vor Freude; der Frosch hüpft durch das Gras. Syn.: ↑ hopsen, ↑ springen. * * * … Universal-Lexikon
hüpfen — springen; (ugs.): hopsen, Hopser machen, jumpen; (südd., österr., sonst veraltet): hupfen. * * * hüpfen:1.〈kleineSprüngemachen〉hoppeln♦umg:hopsen;huppen(landsch)–2.⇨springen(1)–3.gehüpftwiegesprungen:⇨gleich(2);jmdm.hüpftdasHerzvorFreude:⇨freuen(I… … Das Wörterbuch der Synonyme
hüpfen — Das ist gehupft wie gesprungen: da ist kein großer Unterschied, das bleibt sich gleich, eins wie s andere; meist in mundartlichen Formen, z.B. niederdeutsch ›Das ist gehuppt wie gesprungen‹, schwäbisch ›des isch ghopft wie gsprunge‹.<
hüpfen — hụ̈p·fen; hüpfte, ist gehüpft; [Vi] mit einem oder beiden Füßen kleine Sprünge machen (und sich dadurch fortbewegen) <in die Höhe hüpfen, auf einem Bein hüpfen>: Die Kinder hüpften den Weg entlang; Der Vogel hüpfte von Ast zu Ast … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache